40 deutsche Leuchttürme, die man gesehen haben muss
von Reinhard Scheiblich
Leuchttürme haben viele Fans weltweit, sowohl unter Seglern als auch unter Landratten.
Ob auf Inseln oder auf dem Festland gelegen, sind sie ein beliebtes Ausflugsziel und Fotoobjekt und ziehen jährlich Tausende Besucher an.
Fotograf und Leuchtturmexperte Reinhard Scheiblich kennt jeden einzelnen Leuchtturm Deutschlands und stellt in diesem handlichen kleinen Führer die 40 schönsten aktiven Leuchttürme in Deutschland vor: Die Reise führt von Campen in Ostfriesland über die ost- und nordfriesischen Inseln mit Borkum, Wangerooge, Amrum und Sylt, weiter nach Helgoland, dann zu den Ostseeinseln (Fehmarn, Rügen, Hiddensee) und schließlich auch weiter die Ostseeküste entlang bis hin zur Greifswalder Oie. Hierbei wird natürlich auch Deutschlands berühmtester Leuchtturm Roter Sand nicht ausgelassen.
DAS Buch für alle Leuchtturm-Liebhaber
Zu jedem Leuchtturm finden sich im Buch nützliche Hinweise und Tipps für den perfekten Leuchtturm-Tag:
Infos zur Anreise und Besichtigung
Hintergrundgeschichte und lustige Anekdoten zu jedem Leuchtturm
Eindrucksvolle Fotos
Tipps zum Selfie-Point: der perfekte Ort für ein Erinnerungsfoto
Ob Groß oder Klein, Leichtmatrose oder erfahrener Salzbuckel: Dieser kleine Leuchtturmführer ist für alle Fans ein Must-Have für den nächsten Küstenurlaub!
80.000 Meilen und Kap Hoorn - Bobby Schenk
Ein Klassiker unter den Segelbüchern kehrt zurück
Bobby Schenk gilt als der erfahrenste Blauwassersegler Deutschlands. Allein mit seiner Frau unternahm er die atemberaubendsten Segelreisen auf allen Weltmeeren und fand eine zweite Heimat in der Südsee. Zusammen waren sie die ersten Segler, die auf der Passatroute einmal um die Welt segelten und das berüchtigte Kap Hoorn von West nach Ost umschifften.
In 80.000 Meilen und Kap Hoorn erzählt die Segellegende von ihren Abenteuern auf See. Mit eindrucksvollen Worten schildert Schenk, wie es den einstigen Binnensegler vom Chiemsee in die Welt hinauszog und auf welch spektakuläre Weise er von dort wieder heimkehrte. Doch auch persönliche Einblicke kommen nicht zu kurz: Wie finanzierte er seine Reisen? Warum kam er nach seiner Auswanderung nach Deutschland zurück und wie schaffte er es, wieder täglich mit Aktentasche unterm Arm ins Büro zu gehen? In diesem Buch erfahren Sie alles über den Spagat zwischen bürgerlichem Leben und Weltumsegelung.
Zum 80. Geburtstag einer Seglerlegende
Das Fahrtensegeln wurde hierzulande durch Bobby Schenk erst populär. In seinem ehrlichen und persönlichen Buch wirft er einen kritischen Blick auf sein Leben unter Segeln und die vermeintliche Freiheit auf dem Wasser. Ohne zu beschönigen gibt Bobby Schenk seine Erfahrungen weiter und schenkt anderen Seglern den Mut und das Selbstvertrauen für den eigenen großen Segeltörn.
Nicht umsonst wird 80.000 Meilen und Kap Hoorn als die Bibel des Blauwassersegelns gefeiert. Zum 80. Geburtstags der Seglerlegende erscheint Bobby Schenks Buch in neuer Auflage – mit an Bord sind viele hilfreiche Tipps rund um Boot, Navigation und die pure Freude am Segeln. Lernen Sie von einem der Großen der Segelszene und lassen Sie Sich zur Ihrem eigenen Segel-Abenteuer inspirieren!
Nonstop um die Welt zu segeln – dazu gehört schon mehr als eine gute Portion Selbstbewusstsein und mentale Stärke. Darüber hinaus gegen die vorherrschenden Winde und Strömungen ein solches Unternehmen anzugehen, traute sich bisher nur eine Handvoll Segler. Wilfried Erdmann, ebenso bescheiden wie kämpferisch, ist dieses Wagnis eingegangen: Allein gegen den Wind, nonstop um die Erde. Im Sommer 2000 startete er mit seiner Yacht KATHENA NUI von Cuxhaven aus. 343 Tage später war er wieder zurück, hatte allen Stürmen getrotzt, jede Flaute bekämpft und die psychischen Probleme mit der ihm eigenen Stärke verarbeitet.
Unwägbarkeiten jeder Art gab es mehr als genug: Stürme so schwer, dass er um sein Schiff bangte, Einsamkeit, in seltenen Telefonaten mit seiner Frau immer wieder schmerzhaft vor Augen geführt, und schließlich die scheinbar unendliche Dauer, die ihn dazu zwingt, rationierte Lebensmittel noch strenger einzuteilen, Wasser zu sparen, Genügsamkeit zu üben.
Nur fünf Seglern gelang bisher dieser Törn. Der Deutsche ist nicht nur der Älteste, sondern segelt auch das mit Abstand kleinste Boot, das jemals auf dieser härtesten Route um die Welt unterwegs war. Die nur 10,60 m lange Alu-Yacht hatte sich schon einmal rund um die Welt bewährt. Damals, vor 16 Jahren, gelang Erdmann sein erster Nonstop-Törn, in 271 Tagen mit Wind und Sturm um den Erdball. Jetzt war alles gegen ihn.
Mit entwaffnender Ehrlichkeit berichtet der Extremsegler über seinen Plan und dessen Durchführung, verbunden mit allen Problemen, Höhen und Tiefen des Einhandsegelns. Seine einmalige Reise fand größte publizistische Resonanz in deutschen und internationalen Medien.
Allein gegen den Wind - Wilfried Erdmann
Nonstop in 343 Tagen um die Welt
Nonstop um die Welt zu segeln – dazu gehört schon mehr als eine gute Portion Selbstbewusstsein und mentale Stärke.
Darüber hinaus gegen die vorherrschenden Winde und Strömungen ein solches Unternehmen anzugehen, traute sich bisher nur eine Handvoll Segler. Wilfried Erdmann, ebenso bescheiden wie kämpferisch, ist dieses Wagnis eingegangen: Allein gegen den Wind, nonstop um die Erde.
Im Sommer 2000 startete er mit seiner Yacht KATHENA NUI von Cuxhaven aus. 343 Tage später war er wieder zurück, hatte allen Stürmen getrotzt, jede Flaute bekämpft und die psychischen Probleme mit der ihm eigenen Stärke verarbeitet.
Unwägbarkeiten jeder Art gab es mehr als genug: Stürme so schwer, dass er um sein Schiff bangte, Einsamkeit, in seltenen Telefonaten mit seiner Frau immer wieder schmerzhaft vor Augen geführt, und schließlich die scheinbar unendliche Dauer, die ihn dazu zwingt, rationierte Lebensmittel noch strenger einzuteilen, Wasser zu sparen, Genügsamkeit zu üben.
Nur fünf Seglern gelang bisher dieser Törn. Der Deutsche ist nicht nur der Älteste, sondern segelt auch das mit Abstand kleinste Boot, das jemals auf dieser härtesten Route um die Welt unterwegs war. Die nur 10,60 m lange Alu-Yacht hatte sich schon einmal rund um die Welt bewährt. Damals, vor 16 Jahren, gelang Erdmann sein erster Nonstop-Törn, in 271 Tagen mit Wind und Sturm um den Erdball. Jetzt war alles gegen ihn.
Mit entwaffnender Ehrlichkeit berichtet der Extremsegler über seinen Plan und dessen Durchführung, verbunden mit allen Problemen, Höhen und Tiefen des Einhandsegelns. Seine einmalige Reise fand größte publizistische Resonanz in deutschen und internationalen Medien.
Allein über den Atlantik - Mein Abenteuer mit MAVERICK
von Johannes Erdmann
Johannes Erdmann hat gerade sein Abitur gemacht, kaum Geld, aber eine große Sehnsucht: den Ozean.
Als sein Studienbeginn sich um ein paar Monate verzögert, kommt seine Chance. Schnell wird die kleine, 36 Jahre alte Yacht MAVERICK, ersteigert bei Ebay, fit gemacht. Dann startet er allein zur Atlantiküberquerung von Lissabon in die Karibik.
Es wird ein großes Abenteuer, eine Reise durch alle Höhen und Tiefen des Einhandsegelns, mit Stürmen und Flauten, mit Zahnschmerzen, Euphorie und Seekrankheit, mit zerrissenen Segeln und diversen Schäden. Erdmann erreicht sein Traumziel Barbados. Dann geht es weiter, den Intracoastal Waterway 2000 km hinauf bis nach Charleston/South Carolina, wo Erdmann die MAVERICK verkauft und nach Hause fliegt.
Was bleibt, ist eine denkwürdige Reise, die Mut macht, weil sie zeigt: Wer seinen Traum leben will, braucht keine Reichtümer. Ein paar gute Ideen und ein starker Wille genügen.
Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, selbst unmöglich scheinende Ziele zu verfolgen, und zeigt einen jungen, unbeschwerten Menschen, der, geprägt und geformt von der See, eine große Verantwortung übernommen hat.
Der Bildband „Alpenseen – Traumreviere für Wassersportler“ mit Fotos von Nico Krauss und Texten von Judith Duller-Mayrhofer zeigt einige der schönsten Reviere Europas. Vorgestellt werden 20 Gewässer vom Achensee bis zum Lago Maggiore.
Astronavigation - Bobby Schenk
ohne Formeln - praxisnah
Kaum eine andere Frage beeinflusst unser Tun, unsere Pläne und unser Wohlbefinden so sehr wie die nach der Entwicklung des Wetters.
Häufig verlassen wir uns dabei auf die Wettervorhersage. Doch auch ohne sie lassen sich aktuelle Wetterabläufe relativ präzise prognostizieren.
In diesem Wetterführer erklärt Meteorologe Alan Watts, wie Sie das Wetter mit einem Blick zum Himmel selbst vorhersagen können. 24 ganzseitige Fotos von unterschiedlichen Wolkenformationen inklusive Erläuterungen zeigen Ihnen, wie Sie die Wetterlage richtig deuten können.
Aus dem Inhalt
Allgemeine Bemerkungen zur Entstehung von Wolken
Die Querwind-Regeln
Windstärken nach der Beaufort-Skala
Die unterschiedlichen Wolkenformationen
Atlas der legendären Seewege
von Francois Chevalier
Mit dem Finger auf der Landkarte die Ozeane der Welt bereisen, sich dabei an Bord berühmter Segelschiffe träumen und an der Seite großer Entdecker neue Welten erkunden: Alles, was sie dafür brauchen, ist dieses Buch.
Unerreichbare Kontinente, waghalsige Abenteuer, technischer Fortschritt und neue Welten sind in einem Buch immer nur ein Umblättern entfernt. Der Atlas der legendären Seewege nimmt Sie mit an Bord von Vasco da Gama und lässt Sie erleben, wie es sich anfühlt, ins Unbekannte zu segeln. Mit den legendären Teeklippern reisen Sie um die Welt, mit immer schnelleren Segelschiffen knüpfen Sie ein Handelsnetz und sorgen für den Reichtum von Nationen. Das Kielwasser der Brigantinen, Frachter und modernen Expeditionsschiffe ist angefüllt mit Wissen und aufregenden Abenteuern.
Die Geschichte der Schifffahrt von den Entdeckern bis zu Großregatten
Das Zeitalter von Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Magellan war erst der Anfang. François Chevalier erzählt in seinem Buch Atlas der legendären Seewege von den allerersten Entdeckungen, dem Bau der ersten Kanäle und spannt den Bogen bis hin zu heute andauernden Polarexpeditionen und Großregatten.
Wunderschön gestaltetes bibliophiles Sachbuch voller Karten und Diagramme
Schifffahrtsrouten im historischen Kontext
Berühmte Entdecker, Abenteurer und Kapitäne
Wichtige nautische Entdeckungen und Erfindungen
Bücher und Atlanten waren seit jeher perfekte Vehikel, um Fernweh, Abenteuerlust und Neugier zu befriedigen. Der Atlas der legendären Seewege erfüllt die Wünsche und Sehnsüchte von Fernwehmenschen in perfekter Manier. Segel setzen und losblättern!
Dieses Buch stellt mit 130 Plänen und vielen farbigen Fotos die Häfen und Ankerplätze der Balearen vor und führt Sie kompetent von Insel zu Insel. Der Skipper erhält einen kompakten Überblick über die nautischen Gegebenheiten vor Ort, Liege- und Ankerplätze sowie Versorgungs- und Ausflugsmöglichkeiten. Einem gelungenen Urlaubstörn steht so nichts mehr im Weg.
Segeln an Deutschlands schönster Küste.
Die Balearen sind Deutschlands beliebtestes Ferienziel, und auch dem Fahrtensegler bieten sie wunderschöne Voraussetzungen für einen gelungenen Urlaub: eine grandiose Landschaft, südlichen Charme, herrlich sonniges Wetter, guten Wind. Sie sind für den Wassersport wie geschaffen und ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Segler an. Der Archipel bietet verschiedenste Möglichkeiten zur Törngestaltung, je nach Gusto und Zeit.
Dieser Törnführer stellt die Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza, Espalmador und Formentera detailreich vor, beschreibt Ansteuerung, Häfen und Ankerplätze und liefert dem Segler alle Informationen für eine gelungene Törnplanung. Auch Tipps für den Landgang und Informationen zu Land und Leuten dürfen natürlich nicht fehlen. Mit diesem Törnführer im Gepäck kann man getrost ablegen.
Häfen und Ankerplätze im Detail
Mit Informationen zu Land und Leuten
Neu: Jetzt mit vierfarbigen Karten und durchgehend farbigen Fotos
Ab aufs Wasser
Im Oktober 2012 wurde die Grenze für führerscheinfreie Bootsmotoren von
5 auf 15 PS heraufgesetzt. Obwohl die Steigerung relativ gering ist, eröffnet sie große Möglichkeiten: Denn mit einem 15-PS-Außenborder am Heck und dem dazu passenden Schlauchboot oder Kajütboot kann man kurze Ausflugs- oder Angeltouren machen oder auf den schönsten deutschen Binnenrevieren problemlos Wasserwandern – selbst wenn die Törns über mehrere Tage gehen sollen. Der Einstieg in das Motorboot-Hobby ist damit wesentlich einfacher und kostengünstiger geworden.
Natürlich müssen sich auch neue Skipper ohne Führerschein auf dem Wasser auskennen und an die Regeln halten. Das nötige Grundwissen dafür vermitteln diese neuen Informationstafeln in kompakter Form für Theorie und Praxis – von der Technik bis zur Törnplanung.
Christian Tiedt, Redakteur der Zeitschrift BOOTE, behandelt dabei insbesondere folgende Themen:
Welche unterschiedlichen Bootstypen gibt es und was kosten diese?
Wie funktioniert ein Außenbordmotor?
Welche Fahrregeln, Lichter und Signale sollte jeder kennen?
Was ist alles beim Schleusen zu beachten?
Wie laufen die wichtigsten Fahrmanöver ab?
All diese Fragen und viele weitere werden beantwortet, klar gegliedert und mit hilfreichen Tipps ergänzt.
Begleitheft-Sportküstenführerschein
Basierend auf der Übungskarte D49, gültig ab 1.10.2013. Die unentbehrliche Arbeitshilfe zum Lösen von Kartenaufgaben in Ausbildung und Prüfung, enthält die Auszüge aus allen nautischen Publikationen, die in der Prüfung gebraucht werden: Gezeitentafeln, Stromatlas, Leuchtfeuerverzeichnis, die britische “List of Lights and Fog Signals” sowie die “Southern and Eastern Sides of the North Sea”.
Die Steuertafel sowie eine Seemeilen-Tafel machen das Material komplett. Für die Prüfung selbst ist es Pflicht, ein Begleitheft für die Kartenaufgaben im Fach Navigation mitzubringen.
Inhalt:
Gezeitentafeln
Gezeitenstromatlas
Leuchtfeuerverzeichnis
Fahrtzeit-Entfernung
Formelsammlung
Bilder vom Segeln
von Kurt Schubert
Segelsport findet im deutschsprachigen Raum hauptsächlich auf Binnenseen und der Kieler Förde statt – dieser außergewöhnliche und zeitlose Bildband zum Segeln trägt diesem Umstand endlich Rechnung, indem er die reizvolle Vielfalt und die Schönheit des Segelns auf eben diesen Revieren in all ihren Facetten widergibt.
Von der üppig blühenden Klassiker-Szene über die große Schar von Freizeitskippern, die nichts weiter als Erholung auf dem Wasser sucht, bis zu den Hightech-Racern und Katamaranen reicht das Spektrum der gekonnt in Szene gesetzten und brillant fotografierten Motive.
Die nützliche Ergänzung zum Sportbootführerschein Binnen:
Für die Ausbildung zum Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen ist die Binnenschifffahrtstraßen-Ordnung eine nützliche Ergänzung, um juristisch gewappnet zu sein. Sie sollte an Bord keines Binnenschiffs, Berufsschifffahrt eingeschlossen, fehlen. Achtung: Dieser Band aus der bewährten Yacht-Bücherei enthält die – revidierte und aktualisierte – neue Fassung der Binnenschiffahrtsstraßen-Ordnung, die seit dem 16. Dezember 2011 in Kraft ist.
Die unterschiedlichen Revierverhältnisse und Anforderungen an den Verkehr auf den deutschen Gewässern verlangen verschiedene Verkehrsregelungen. So gilt auf den Küstengewässern die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, den Verkehr auf den Binnenschifffahrtsstraßen und Binnenkanälen regelt die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung – soweit dort nicht andere Verordnungen gelten wie auf Rhein, Mosel und Donau die Schifffahrtspolizeiordnungen. Die neue Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung finden Sie in diesem Buch.
Black Fish - Sam Llewellyn
Tödlicher Beifang
Illegales Geschäft auf hoher See – ein Kriminalroman für Segelfans
Gavin Chance, Ex-Polizeibeamter und ehemaliger Segelolympiateilnehmer, hatte sich sein neues Leben als Yacht-Broker wesentlich einfacher vorgestellt. Als seinem Kunden ein frisch verkaufter Fischkutter gestohlen wird, an Bord dessen sich auch noch die Leiche von Gavins Geschäftspartner und Ex-Schwager befindet, bleibt ihm nichts anderes übrig, als einzugreifen. Plötzlich findet er sich in einem Gewirr aus illegalem Fischfang, Drogenschmuggel und düsteren Machenschaften wieder und muss aufpassen, dass er nicht selbst am Haken landet ...
Schottland-Thriller rund um den Wassersport
Geschrieben vom Meister der Seefahrts- und Segelkrimis
Spannender Krimi zum Thema Umweltschutz
Packend erzählter Pageturner
Jede Menge Wasser, ein Antiheld als Hauptfigur, dazu ein traumhaftes Segelrevier zwischen Wales und Schottland und eine Kriminalgeschichte, so dicht wie ein frisch geflicktes Fischernetz. Spannender kann ein maritimer Krimi kaum sein!
Rauh, zeitgemäß und britisch – Krimis von Sam Llewellyn
Sam Llewellyns Krimibestseller überzeugen mit einer packenden Sprache, fesselnden Plots und maritimen Flair. Der Autor weiß, wovon er schreibt, schließlich wurde er auf den sturmumtosten Scilly-Inseln geboren und hat sein halbes Leben unter Segeln verbracht. Heute gilt er als renommierter Schreiber, wenn es um Verbrechen auf See geht. „Black Fish – Tödlicher Beifang“ deckt von Segeln über Yacht-Brokerage bis hin zu Fischerei einen Großteil dessen, was sich auf und am Wasser abspielt, ab und kombiniert es gekonnt mit der aktuellen Thematik des Naturschutzes. Eine absolute Krimi-Empfehlung!
Blau Türkis Grün - Mareike Guhr
Warum ich um die Welt gesegelt bin
Den Wind in den Segeln, das tiefblaue Wasser unter dem Kiel und endlose Weite am Horizont ... für viele Segler ist das der Inbegriff der Freiheit. Die Sehnsucht nach dem Ozean treibt sie immer wieder hinaus in die Welt und zu fernen Küsten.
Mit dem Segelboot einmal um den Globus – Seglerin Mareike Guhr hat diesen Traum gelebt.
Schon als Kind war das Meer und seine Küsten ihr zweites Zuhause. Heute ist die Leidenschaft ihr Beruf: Als Segelsportexpertin berät sie Neulinge, schreibt über das Thema Segeln, bildet Anfänger aus und nimmt als eine der wenigen Skipperinnen auch Gäste mit auf ihre außergewöhnlichen Törns. Anfang 2012 machte sich die passionierte Seglerin mit dem Katamaran La Medianoche auf zu ihrer Weltumseglung, von der sie 2016 in ihren Heimathafen Hamburg zurückkehrte.
Im 50-Fuß-Katamaran zu den schönsten Ecken der Welt
In Blau Türkis Grün nimmt die Segelsportjournalistin, die unter anderem für die YACHT schrieb, die Leser mit auf einen Törn zu den schönsten und exotischsten Orten auf den sieben Weltmeeren. In einzigartigen Fotos wandert der Blick nicht nur über, sondern auch unter Wasser. Die Erzählungen dazu verdeutlichen die Liebe zum Blauwassersegeln mit allen Höhen und Tiefen und auch die Faszination die von den besuchten Inseln ausgeht.
Erzählung und Bildband über die leidenschaftliche Liebe zum Meer
mit ca. 80 Farbfotos, die zum Träumen einladen und die Sehnsucht nach dem Reisen entfachen
Spaß am Blauwassersegeln und anstrengende Wahrheiten – Mareike Guhr bringt beides auf den Punkt
Machen Sie sich gemeinsam mit der Autorin und dem 50-Fuß-Katamaran auf die Reise und träumen Sie von den Orten, an denen das Blau des Meeres am schönsten ist!
Bobby Schenk als erfahrener Blauwasser- und Weltumsegler vermittelt in seinem Buch „Blauwassersegeln“, wie man eine Reise in die Freiheit richtig angeht. Doch der Autor begnügt sich nicht allein damit, dem Leser die Technik des Blauwassersegelns nahezubringen, ohne deren Beherrschung kein Langfahrtsegler losfahren sollte. Er gibt auch eine Fülle von Tipps und Ratschlägen, wie man mit allen Widrigkeiten einer solchen Reise fertig wird.
Der Bogen ist entsprechend dem Thema weit gespannt. Versicherungs- und Steuerfragen werden ebenso angesprochen wie die Auseinandersetzung mit Stürmen und sonstigen Naturgewalten sowie die Kommunikation von einsamen Plätzen mit der Außenwelt via Internet und Satelliten-Telefon.
Blauwassersegeln besteht aber nicht nur darin, sich möglichst schnell und sicher von Hafen zu Hafen fortzubewegen, man muss auch wochen- und monatelang auf einer Yacht leben. Das bringt technische Probleme mit sich, die Bobby Schenk aufzeigt und für die er Lösungen anbietet.
Damit ist „Blauwassersegeln“ das Standardwerk für alle, die eine ausgedehnte Segelreise unternehmen wollen. Aber auch jenen, die nur mit dem Gedanken an eine Blauwasserreise spielen, wird in dem Buch erläutert, was sie dabei erwarten würde. Denn den Seglern, die ihre heimatlichen Gefilde nie verlassen, gibt Bobby Schenk ebenfalls wertvolle Anregungen und Hinweise.
Bobby Schenk hat sein grundlegendes Handbuch für den Blauwassersegler, das bereits in sechs Auflagen erschienen ist, wiederum umfassend überarbeitet und ausgehend von seinen vielfältigen Erfahrungen aktualisiert.
Blauwassersegeln -
Bobby Schenk als erfahrener Blauwasser- und Weltumsegler vermittelt in seinem Buch „Blauwassersegeln“, wie man eine Reise in die Freiheit richtig angeht. Doch der Autor begnügt sich nicht allein damit, dem Leser die Technik des Blauwassersegelns nahezubringen, ohne deren Beherrschung kein Langfahrtsegler losfahren sollte. Er gibt auch eine Fülle von Tipps und Ratschlägen, wie man mit allen Widrigkeiten einer solchen Reise fertig wird.
Der Bogen ist entsprechend dem Thema weit gespannt. Versicherungs- und Steuerfragen werden ebenso angesprochen wie die Auseinandersetzung mit Stürmen und sonstigen Naturgewalten sowie die Kommunikation von einsamen Plätzen mit der Außenwelt via Internet und Satelliten-Telefon.Blauwassersegeln besteht aber nicht nur darin, sich möglichst schnell und sicher von Hafen zu Hafen fortzubewegen, man muss auch wochen- und monatelang auf einer Yacht leben. Das bringt technische Probleme mit sich, die Bobby Schenk aufzeigt und für die er Lösungen anbietet.
Damit ist „Blauwassersegeln“ das Standardwerk für alle, die eine ausgedehnte Segelreise unternehmen wollen. Aber auch jenen, die nur mit dem Gedanken an eine Blauwasserreise spielen, wird in dem Buch erläutert, was sie dabei erwarten würde. Denn den Seglern, die ihre heimatlichen Gefilde nie verlassen, gibt Bobby Schenk ebenfalls wertvolle Anregungen und Hinweise.
Bobby Schenk hat sein grundlegendes Handbuch für den Blauwassersegler, das bereits in sechs Auflagen erschienen ist, wiederum umfassend überarbeitet und ausgehend von seinen vielfältigen Erfahrungen aktualisiert.
Blauwassersegeln kompakt - Sönke Roever, Judith Roever
Planung - Ausrüstung - Tipps
Blauwassersegeln – Für viele Menschen ist das ein Lebenstraum. Die Meere dieser Welt befahren und jede Woche an einem neuen paradiesischen Ort vor Anker liegen. Grenzenlose Freiheit und tägliche Abenteuer sind die Belohnung für diejenigen, die eine derartige Segelreise unternehmen. Doch wie bereitet man sich darauf vor? Welcher Schiffstyp ist besonders geeignet, welche Segel und Ausrüstungsgegenstände benötigt man? Wie läuft das Leben unterwegs und was kostet es?
Seit Jahren sind die unterhaltsamen Reisevorträge und Fachseminare von Sönke und Judith Roever ein Publikumsmagnet. Mit „Blauwassersegeln kompakt“ geben die beiden Weltumsegler nunmehr detailliert Antworten auf alle Fragen rund um das Langfahrtsegeln: Schiff, Rigg, Segel, Ausrüstung, Energiemanagement, Kommunikation, Navigation, Sicherheit, Versicherungen, Versorgung, Proviantierung, Alltag an Bord und Kosten.Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Webverweise und Beiträge namhafter Gastautoren wie beispielsweise Uwe Röttgering und Michael Wnuk. In Summe steckt die Erfahrung aus mehr als 400.000 Seemeilen zwischen den Zeilen.
„Blauwassersegeln kompakt“ ist das neue Standardwerk für alle, die vom Abenteuer Blauwassersegeln träumen!
Beiträge zum Buch
Guhr
Osmose
Wnuk
Yacht
Riggtrimm
Riggtrimm
Sturm
Röttgering
Segel
Windfahne
Anker
Ausrüstung
Energiebilanz
Energie
Immer-Strom
Kommunikation
Video wcv
Navigation
Rettungsinsel
EPIRB
Sicherheit
LOF
Angeln
Kochen
Alltag
Seminare
Impressum
Die Reiseroute von Hubertus Sprungala und Richard Radtke beginnt klassisch, dennoch läuft nicht alles so, wie in Lehrbüchern beschrieben. Die ersten Pannen erleben sie schon in der Ostsee. Auch die Jahreszeit ist eher ungewöhnlich: Im Winter über die Biskaya, das macht nicht jeder – und beileibe kein Fahrtenseglernovize.
Doch die Freunde lassen sich nicht unterkriegen, lernen ihr Schiff zu beherrschen und landen wohlbehalten in Südamerika. Dort schließen sie Bekanntschaft mit Ureinwohnern und deren Rauschmitteln, mit Krokodilen und einer netten Mitseglerin, bevor es ums gefährliche Kap Hoorn geht. Sie verlieben sich in die Natur Patagoniens, besteigen einen Gletscher und erleben allerlei verrückte Dinge – nicht zuletzt bei den diversen Flugversuchen mit ihren motorisierten Paraglidern, die immer wieder für Blessuren sorgen. Auch der Pazifik und die Südsee halten jede Menge Überraschungen bereit: Haie, Piraten, heimtückische Riffe und der Umgang mit Insulanern fernab jeder Zivilisation.
Spannend und erfrischend unterhaltsam berichten sie von ihren Erlebnissen, über die so mancher sicherlich den Kopf schütteln wird, die aber auch vermitteln, was ihnen wichtig ist: Sie sind jung, fest entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen und wollen vor allem eins: das ultimative Abenteuer!
Boote-Bordbuch
Auf Törn mit dem Sportboot – Das Bordbuch für Motorbootfahrer
Wer mit dem Motorboot auf Binnenschifffahrtsstraßen oder Seeschifffahrtsstraßen unterwegs ist, ist selten allein. Wie aber verhält man sich bei Begegnungen mit anderen Teilnehmern im Schiffsverkehr? Für wen gilt welches Schild am Ufer? Und welche Leinen müssen beim Anlegen am Bootsliegeplatz bereitliegen?
Nicht alle Regeln und Bestimmungen, die man in der Sportbootschule gelernt hat, hat man immer sofort parat. Eine wertvolle Gedächtnisstütze zum Nachschlagen und Informieren bietet da das Bordbuch für Motorbootfahrer: Der praktische Begleiter mit Farbleitsystem und kompakten Texten unterstützt Sie von der Törnplanung bis hin zum Hafeneinlauf und enthält alle wichtigen Themen im handlichen Taschenformat:
Fahrregeln im Binnen- und Seebereich: Vorfahrtsregeln, Ausweichen und Kollisionsverhütung
Identifikation anderer Wasserfahrzeuge und richtiges Verhalten bei Begegnungen
Schifffahrtszeichen: Wasserverkehrszeichen und Lichterführung auf See und in Binnengewässern, Leuchtfeuer, Tonnen und Baken
Sicherheit auf dem Wasser und richtiges Verhalten in Notsituationen
Kommunikation an Bord und zwischen verschiedenen Schiffen: Seefunk und Schallsignale
Alles Wichtige über Seemannschaft, Wetter, Törnpraxis, Chartern und mehr
Mit dem Wissen der Profis sicher unterwegs im Wasserverkehr
Erstellt wurde das Bordbuch unter Mitarbeit der Zeitschrift BOOTE, Europas größtem Motorboot-Magazin. Autor Christian Tiedt ist seit vielen Jahren als Redakteur auf den Binnen- und Seerevieren Deutschlands und Europas unterwegs, mit Booten jeder Größe bis hin zur Motoryacht. Mit dem Bordbuch haben Sie sein geballtes Wissen in allen wichtigen Situationen zur Hand, sowohl an Bord als auch bei der Vorbereitung an Land.
Egal ob als Skipper oder Crewmitglied, mit Sportbootführerschein oder ohne, auf eigenem Kiel oder im gecharterten Sportboot – mit diesem Bootshandbuch sind Sie in jedem Fahrwasser sicher unterwegs!
Reprint für Liebhaber, Yachteigner und Handwerker: Das reich illustrierte Standardwerk des traditionellen Holzbootsbaus lässt keine Fragen offen.
Seit 1914 wurde dieses Werk vom akademischen Verein „Hütte“ immer wieder überarbeitet und neu aufgelegt. Mit dem Erscheinen der völlig überarbeiteten Auflage war 1929 auch das Handwerk des Holzbootsbaus auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung angelangt. Aus dieser Zeit stammt die Vorlage für diesen Reprint.
Die unglaubliche Vielfalt der rund 500 Abbildungen sowie die bei aller technischen Exaktheit verständlichen Texte machen dieses Buch auch über den Kreis der Bootsbauer und eigner hinaus wertvoll. Ob stolzer Besitzer eines alten oder neuen Holzbootes, ob Boots oder Modellbauer, Shiplover oder technisch-geschichtlich Interessierter: „Der Brix“ ist eine Fundgrube, die kaum eine Frage unbeantwortet lässt.
Bootselektrik
Viele Wartungs- und Pflegearbeiten an Bord von Motorbooten oder Segelyachten sind problemlos und erfordern kein besonderes handwerkliches Geschick. Anders verhält es sich, wenn es um die Elektrik an Bord geht. Diese ist für viele Skipper meist ein Buch mit sieben Siegeln. Pat Manley gelingt es aber, mit seinem Buch in einfacher Sprache und mithilfe vieler Abbildungen und Tabellen dem interessierten Bootsbesitzer einen umfassenden Überblick über alle Arbeiten zu vermitteln, die an der Elektrik an Bord anfallen können. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Elektrik, die einen guten Überblick darüber gibt, wie man seinen Strombedarf an Bord ermitteln kann oder wie lange Bordgeräte über die Batterie laufen können, stellt der Autor in den folgenden Kapiteln ausführlich die Werkzeuge und den Gebrauch von Geräten vor, die man benötigt, um Arbeiten an der Elektrik durchzuführen. Ein eigener Abschnitt geht auf die unterschiedlichen Navigationsinstrumente an Bord und deren fachgerechte Installation ein.
Bootskauf - Schritt für Schritt zur eigenen Yacht
Einsteiger, die sich ein neues Boot kaufen möchten, erfahrene Yachteigner, die sich ein größeres Schiff wünschen oder Umsteiger, die zwischen Segel- und Motoryacht wechseln wollen: Sie alle stehen vor der Frage, welches das richtige Schiff für sie ist und was es beim Kauf zu beachten gilt.
Entscheidend ist zunächst, aus dem riesigen Angebot an Motor- und Segelyachten das passende Boot in der richtigen Größe und dem geeigneten Material auszuwählen. Doch zum Kauf gehören auch fundierte Vertragsverhandlungen, die Absicherung der Anzahlungen, eine sichere Bezahlung und die Übernahme des Bootes. Dabei spielen Themen wie Wertermittlung, Steuer und Zoll, Schiffsregister und CE-Zertifizierung, Versicherung und Liegeplatz, Wartung und Reparaturen sowie Risiken eine Rolle.
Schritt für Schritt geht der Autor in diesem Ratgeber auf die genannten Aspekte ein, führt Sie durch die Welt des Neu- und Gebrauchtbootkaufs und gibt u.a. zu folgenden Fragen Antworten:
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Wie kann ich den Kauf finanzieren?
Wie viel Aufwand ist mit der Anschaffung eines Schiffes verbunden?
Welche Voraussetzungen sollte ich dafür mitbringen?
Wie kann ich Risiken vermeiden?
Ralf Neumann, ein 59-jähriger Diplom-Verwaltungswirt, segelt seit 40 Jahren ca. 50.000 sm vornehmlich auf Nord- und Ostsee, im Englischen Kanal, auf dem Atlantik und im Mittelmeer. Bevor er seine jetzige Segelyacht erwarb, hatte er bereits eine Reihe von eigenen Yachten unterschiedlicher Größe gekauft und später auch selbst wieder verkauft. Dabei war er von mehreren Händler- und Werftinsolvenzen, einer Geschäftsschließung und einer Vertragsannullierung betroffen. Hierdurch sammelte er umfangreiche Erfahrungen, u. a. auch mit Bankbürgschaften, Garantien, Mängelbeseitigungen und Sachverständigen.
Dieses Buch ist im wahrsten Sinne des Wortes eine „lohnende“ Lektüre für jeden potenziellen Bootskäufer, denn es hilft, teure Fehler zu vermeiden.