Ritchie Kompass F-50 – Präzise Navigation für Motorboote
Der Ritchie Kompass F-50 ist ein bewährter Marine-Kompass, der speziell für die waagerechte Einbaumontage auf Motorbooten entwickelt wurde. Dank der großen, gut ablesbaren Kompassrose mit 5°-Unterteilung behalten Sie auch bei schwierigen Sichtverhältnissen die Orientierung. Die integrierte bewegliche Sonnenblende reduziert Blendungen, während die grüne 12V-Beleuchtung für eine klare Ablesbarkeit bei Nacht sorgt. Mit eingebauten Kompensatoren zur Korrektur magnetischer Störungen ist dieser Kompass die perfekte Wahl für präzise Navigation auf dem Wasser.
✅ Präzise Navigation: Hochwertiger Marine-Kompass für zuverlässige Kursbestimmung.
✅ Große Kompassrose: 70 mm Durchmesser mit 5°-Unterteilung & gut lesbaren Ziffern.
✅ Einfache Einbaumontage: Passend für einen Einbaudurchmesser von 92,5 mm.
✅ Sonnenblende integriert: Verhindert Reflexionen & verbessert die Ablesbarkeit.
✅ Beleuchtet für Nachtfahrten: Grüne 12V-Beleuchtung für optimale Sichtbarkeit.
✅ Eingebaute Kompensatoren: Magnetische Abweichungen können ausgeglichen werden.
✅ Robust & wetterfest: Ideal für den maritimen Einsatz auf Motorbooten.
Mit dem Ritchie Kompass F-50 setzen Sie auf einen hochwertigen, langlebigen und leicht ablesbaren Marine-Kompass, der Ihre Navigation sicher und komfortabel gestaltet.
Einbaudurchmesser 92,5mm
Scheinbarer Rosendurchmesser 70mm,
Gesamtdurchmesser 12,8mm
Höhe 103,2mm
Von vorne ablesbare Rose
Eingebaute Kompensatoren
5 Grad Unterteilung, mit großen Ziffern
Bewegliche Sonnenblende
Grüne 12V Beleuchtung
Lieferbar in schwarz und in weiß.
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Offshore 95 weiße konische Rose, Einbau weiß
Moderner Kompass. Ideal für Motorboote von 6 bis 12 Meter mit einzigartigem „Vibrationsabsorber“, 12V Beleuchtung und Kompensator ausgestattet. Scheinbarer Rosendurchmesser 81mm Durchmesser in konischer oder flacher Rosenausführung. Kann sowohl als Einbaukompass oder mit einer Bügelhalterung als Aufbaukompass geliefert werden.
Maße: 128m Durchmesser
Einbautiefe = 53mm
Ausschnitt = 99mm
Bügelversion = Höhe 150mm
(5 Jahre Herstellergarantie)
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Silva Kompass 70P – Präzise Navigation für Segler
Der Silva Kompass 70P ist ein hochwertiger Kompass zur Schottmontage, der speziell für Segler entwickelt wurde, die absolute Genauigkeit und eine stabile Kursanzeige unter allen Bedingungen benötigen. Dank seiner präzisen Konstruktion und hochwertigen Verarbeitung liefert der 70P exakte Navigationsdaten, selbst bei rauer See.
Der Kompass ist für eine unbegrenzte Kiellinienneigung ausgelegt und bleibt auch bei Krängungswinkeln bis 30° zuverlässig ablesbar. Seine gebogene Lubberlinie verhindert Parallaxenfehler und ermöglicht eine schnelle und exakte Kursbestimmung auf einen Blick.
Mit einer Hauptsteuerskala auf dem horizontalen Bereich und einer direkten Ablesung auf dem vertikalen Rand eignet sich der Silva 70P optimal für Boote mit sitzendem oder stehendem Steuermann. Durch seine kompakte Größe (70 mm) kann er in den meisten Winkeln montiert werden und ist ideal für kleinere Boote mit begrenztem Platzangebot.
Präzise Navigation – Entwickelt für Segler, die höchste Genauigkeit fordern
Stabile Kursanzeige – Unempfindlich gegenüber Neigungen und Krängungswinkeln bis 30°
Einfache Ablesbarkeit – Gebogene Lubberlinie vermeidet Parallaxenfehler
Vielseitige Montage – Passt in die meisten Winkel und ist kompakt (70 mm)
Für jede Steuerposition – Ideal für sitzende oder stehende Steuerführung
Optimieren Sie Ihre Navigation mit dem Silva Kompass 70P!
Ob auf der Segelyacht oder dem Motorboot – mit dem Silva 70P haben Sie stets eine exakte und zuverlässige Kursführung.
Geeignet für alle Boote
Doppelte Skalen sind von vorne und oben ablesbar
Gekrümmte Gummilinien ermöglichen ein genaues Ablesen aus verschiedenen Winkeln
Kompakte Größe
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Plastimo Offshore 75 Kompass, Flach Aufbau
Plastimo Offshore 75 Kompass – Präzise Navigation für Motor- und Segelboote
Der Plastimo Offshore 75 Kompass ist die perfekte Wahl für Motor- und Segelboote von 5 bis 9 Metern. Mit seinem Vibrations-Absorber System bietet er eine außergewöhnlich stabile und präzise Navigation, auch unter schwierigen Bedingungen. Die Kompassrose hat einen Durchmesser von 70 mm und garantiert eine klare und zuverlässige Kursbestimmung. Zudem wird der Kompass mit einer 12V Beleuchtung geliefert, um die Ablesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu gewährleisten.
Ideal für Boote von 5-9 Metern: Perfekt geeignet für Motor- und Segelboote.
Vibrations-Absorber System: Sorgt für eine stabile und präzise Kursanzeige, auch bei rauer See.
Kompassrose mit 70 mm Durchmesser: Klar ablesbar und zuverlässig.
Inklusive 12V Beleuchtung: Ermöglicht eine gute Sichtbarkeit auch bei Nacht.
Sockelmontage: Einfache und stabile Befestigung an Bord.
Der Plastimo Offshore 75 Kompass bietet zuverlässige Navigation für Ihr Boot und sorgt für eine exakte Kursbestimmung, auch in anspruchsvollen Bedingungen.
Abmessungen
100 mmØ Durchmesser x H. 47 mm
Ausschnitt 66 mmØ Durchmesser
(5 Jahre Herstellergarantie)
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Silva Kompass 100P
100P ist ein schottmontierter Kompass für Segelboote und Segler, die absolute Genauigkeit, eine stabile Karte unter allen Bedingungen und hohe Krängungswinkel verlangen.
Er eignet sich für die Mastmontage dank Frontablesung, 30° Krängungswinkel und drei Gummilinien für die Multi-Winkelablesung. Die Hauptsteuerskala auf dem horizontalen Teil und die direkte Ablesung auf der vertikalen Kante machen den 100P ideal für Boote mit einem sitzenden wie auch einem stehenden Steuermann. Mit seiner kompakten Größe passt der 100P in die meisten Räume und Boote.
Stabile Montage hält den Kompass an Ort und Stelle, auch bei rauen Bedingungen
Doppelte Skalen sind von vorne und oben ablesbar
Gekrümmte Gummilinien ermöglichen ein genaues Ablesen aus verschiedenen Winkeln
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Ritchie Kompass Voyage 3"
Die präzisen und zuverlässigen RITCHIE Kompasse Voyager, ausgestattet mit Kompensiereinrichtungen und Beleuchtung. Die innovative Kompassrose ermöglicht eine klare Ablesung sowohl von vorn als auch von oben, was für maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit sorgt.
Hauptmerkmale:
Präzise Navigation: Ausgestattet mit Kompensiereinrichtungen für genaue Kursbestimmung
Integrierte Beleuchtung: Erleichtert das Ablesen bei schlechten Lichtverhältnissen
Vielseitige Ablesbarkeit: Kompassrose kann von vorn und von oben abgelesen werden
Setzen Sie auf die bewährte Qualität der RITCHIE Kompasse Voyager für Ihre nächste Seereise!
Kompassrose kann von vorn und von oben abgelesen werden.
Durchmesser: 130 mm
Ausschnitt: 107 mm
Einbautiefe: 33 mm
Höhe: 51 mm
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Ritchie Kompass Voyage 3" schwarz, Einbau
Die präzisen und zuverlässigen RITCHIE Kompasse Voyager, ausgestattet mit Kompensiereinrichtungen und Beleuchtung. Die innovative Kompassrose ermöglicht eine klare Ablesung sowohl von vorn als auch von oben, was für maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit sorgt.
Hauptmerkmale:
Präzise Navigation: Ausgestattet mit Kompensiereinrichtungen für genaue Kursbestimmung
Integrierte Beleuchtung: Erleichtert das Ablesen bei schlechten Lichtverhältnissen
Vielseitige Ablesbarkeit: Kompassrose kann von vorn und von oben abgelesen werden
Setzen Sie auf die bewährte Qualität der RITCHIE Kompasse Voyager für Ihre nächste Seereise!
Kompassrose kann von vorn und von oben abgelesen werden.
Durchmesser: 130 mm
Ausschnitt: 107 mm
Einbautiefe: 33 mm
Höhe: 51 mm
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Silva 100B/H Baltic Kompass
Der Silva 100B/H ist ein schottmontierter Kompass, der für Segelboote und Segler entwickelt wurde, die absolute Genauigkeit, eine gleichmäßige Karte unter allen Bedingungen und hohe Krängungswinkel verlangen.
Er ist mit einer Krängungswinkelskala, Beleuchtung und der Möglichkeit zur Kompensation von Magnetfeldstörungen ausgestattet. Die Kapsel ragt nur 18 mm in das Cockpit, was eine flexible Installation ermöglicht.
Doppelte Skalen sind von vorne und oben ablesbar
Gekrümmte Gummilinien ermöglichen ein genaues Ablesen aus verschiedenen Winkeln
Krängungsskala zeigt die Neigung des Bootes an
Eingebaute Beleuchtung ermöglicht Navigation bei Nacht
Silva Kompass 125B/H
Der Silva 125B/H ist ein schottmontierter Kompass, der für Segelboote und Segler entwickelt wurde, die absolute Genauigkeit, eine stabile Karte unter allen Bedingungen und Krängungswinkel verlangen.
Eine Hauptsteuerskala auf dem horizontalen Teil und eine direkte Ablesung auf der vertikalen Kante machen ihn ideal für Boote mit einem sitzenden oder stehenden Steuermann. Mit der vorderen Krängungsskala können Sie den Krängungswinkel leicht im Auge behalten.
Doppelte Skalen sind von vorne und oben ablesbar
Gekrümmte Gummilinien ermöglichen ein genaues Ablesen aus verschiedenen Winkeln
Krängungsskala zeigt die Neigung des Bootes an
Eingebaute Beleuchtung ermöglicht Navigation bei Nacht
Sicheres und schnelles Ablesen, damit Sie den richtigen Kurs setzen können
Technische Daten:
Scheinbarer Durchmesser der Kompassrose = 125 mm
3 Steuerstriche
Maximaler Krängungswinkel = 45°
Plastimo Sockel schwarz für Offshore 115
Der Plastimo Sockel ist für den Wechsel eines Einbaukompasses zu einem Aufbaukompass.
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Contest 101, weiß, rote Rose
Der CONTEST 101 ist doppelt ablesbar – vom Cockpit und vom Bootsinneren.
Er hat ein exklusives Montagesystem und passt auch in die Bohrungen des alten Contest 100.
Der Kompass lässt sich in jedem Schott unterbringen (Standartmodell mit max. Neigung 5 Grad aus der Senkrechten, Sondermodell max. 15 Grad aus der Senkrechten).
Doppelte Gradskala auf der Kompassrose, Gradskala auf dem Gehäuse. Gleichzeitig Krängungsmesser.
Scheinbarer Rosen-Ø 100 mm
Integrierte Beleuchtung
Optional lieferbare Kompensiereinrichtung
Flüssigkeitsgedämpft
Mit Abdeckkappe
Der CONTEST 101 ist in schwarz und in weiß lieferbar. Jeweils mit roter Kompassrose.
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Silva Kompass 70FBC, schwarz
Einbaukompass mit eingebautem Kompensator
Der 70FBC kann in jedem Winkel von senkrecht bis waagrecht montiert werden. Die Beleuchtung ist im Visier.
Die Kompassrose hat einen scheinbaren Durchmesser von 70 mm.
Außenmaße: 132 x 57 mm (D x H)
Einbaumaß: 110 x 46 mm (Durchmesser x T)
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Offshore 135 weißes Gehäuse, schwarze, konische Rose
Idealer Kompass für Motorboote ab 9 Meter.
5°-Einteilung
Scheinbarer Rosendurchm. 130 mm
Einklappbare Schutzhaube mit 3 Schiebeelementen
Wird serienmässig als Einbaukompass geliefert. Ein Haltebügel kann optional dazu bestellt werden.
Lieferbar im schwarzen Gehäuse mit schwarzer Kompassrose oder im weißen Gehäuse mit schwarzer Kompassrose.
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Ritchie Sport X-21WW, weißes Gehäuse, weiße Rose
Für kleine Sportboote zum Einbau in das Armaturenbrett.
Einfache Montage in Standardausschnitte (Durchm. 52 mm)
Scheinbarer Rosendurchmesser 51 mm, von vorn ablesbar
Geeignet für Einbau in bis zu 30 Grad geneigte Armaturenbretter
Krängung bis zu 45° möglich
5 Grad-Unterteilung
Grüne 12 V Beleuchtung
Frontblende und Kompassrose weiß
Lieferbar in schwarz mit weißer Frontblende und Kompassrose und in schwarz mit schwarzer Frontblende und blauer Kompassrose.
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Ritchie Kompass V-57W.2
Für Motorboote zum Einbau in das Armaturenbrett
Einfache Montage in Standardausschnitten (Durchm. 76 mm)
Scheinbarer Rosendurchmesser 70 mm, von vorne ablesbare Rose
Eingebaute Kompensatoren- 5 Grad-Unterteilung, mit großen Ziffern- Geeignet für Einbau in bis zu 30 Grad geneigte Armaturenbretter
Grüne 12 V Beleuchtung
Lieferbar in den Farben schwarz und weiß.
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Kompensator für Plastimo Offshore Kompasse
Kompensator für Plastimo Offshore Kompasse – Präzise Kursbestimmung in jeder Umgebung
Der Kompensator für Plastimo Offshore Kompasse sorgt für eine präzise und zuverlässige Kursbestimmung, selbst in magnetisch störenden Umgebungen. Dieser Kompensator ist kompatibel mit verschiedenen Plastimo Kompass-Modellen wie dem Mini-Contest, Contest 101 & 130, Mini-B und Offshore 75. Mit dieser hochwertigen Kompensierungseinheit können Sie die Magnetfeldstörungen ausgleichen und Ihre Navigation auf Schiffen und Yachten noch genauer gestalten.
Universelle Kompatibilität: Geeignet für Plastimo Kompasse wie Mini-Contest, Contest 101 & 130, Mini-B und Offshore 75.
Präzise Kompensation: Verhindert Störungen durch magnetische Felder und sorgt für zuverlässige Kursbestimmung.
Einfache Installation: Schnell und unkompliziert an Ihrem Kompass anzubringen.
Hochwertige Materialien: Langlebig und robust für den Einsatz auf See.
Mit dem Kompensator für Plastimo Offshore Kompasse verbessern Sie Ihre Navigation und stellen sicher, dass Ihr Kompass auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig bleibt.
Kompasse auf Schiffen sind entscheidende Navigationsinstrumente, die dazu dienen, die Ausrichtung und Richtung eines Schiffes zu bestimmen. Hier sind einige allgemeine Aspekte der Kompasse auf Schiffen:
Zweck und Funktion
Der Hauptzweck eines Kompasses auf einem Schiff besteht darin, die Himmelsrichtung zu bestimmen, um die Navigation zu ermöglichen. Kompasse ermöglichen es dem Schiffsführer, Kurse zu steuern und sicherzustellen, dass das Schiff in die gewünschte Richtung segelt.
Magnetischer Kompass
Der traditionelle Schiffskompass ist ein magnetisches Instrument. Er basiert auf der Ausrichtung der Kompassnadel nach dem Magnetfeld der Erde. Die Nadel zeigt immer in die magnetische Nordrichtung.
Gyrokompass
Auf modernen Schiffen kommen auch Gyrokompasssysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zum magnetischen Kompass nutzt der Gyrokompass die Kreiselkräfte, um die Ausrichtung des Schiffes zu bestimmen. Diese sind präziser und unbeeinflusst von magnetischen Störungen.
Kompensierung und Deklination
Kompasse müssen auf Schiffen regelmäßig kompensiert werden, um Fehler durch lokale magnetische Störungen zu minimieren. Zudem muss die Deklination berücksichtigt werden, da die magnetische Nordrichtung nicht mit der geografischen Nordrichtung übereinstimmt.
Einbauorte
Kompasse werden üblicherweise an gut sichtbaren Stellen auf dem Schiff platziert, um eine einfache Ablesung zu ermöglichen. Traditionell befindet sich der Hauptkompass oft in der Nähe des Steuerstandes.
Flüssigkeitsgefüllte Kompasse
Viele Kompasse sind mit Flüssigkeit gefüllt, um die Nadel vor schnellen Bewegungen zu stabilisieren und die Ablesung zu erleichtern. Die Flüssigkeit hilft auch, Reibung zu reduzieren.
Sicherung gegen Vibrationen
Aufgrund der Vibrationen und Erschütterungen auf einem Schiff müssen Kompasse oft gegen Störungen gesichert sein. Dazu gehören Stoßdämpfer und andere Mechanismen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Backup-Systeme
Moderne Schiffe verfügen häufig über mehrere Kompasse als Sicherheitsmaßnahme. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls eines Kompasssystems ein Ersatz zur Verfügung steht.
Insgesamt sind Kompasse auf Schiffen unverzichtbare Instrumente für die Navigation und tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsbetriebs bei.
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
Silva Kompass 102B/H
Ein hochstabiler, schottmontierter Kompass, der für Segelboote und Segler entwickelt wurde, die absolute Genauigkeit, eine stabile Karte unter allen Bedingungen und Krängungswinkeln verlangen.
Der Kompass erlaubt bis zu 45° Krängung und unbegrenzte Neigung nach vorn und achtern. 102B/H hat eine 100-mm-Kapsel, eine kardanische Aufhängung und eine Direktableseskala am senkrechten Rand. Besonders geeignet für Segelboote, Motorsegler und größere Motoryachten.
Mit der vorderen Krängungsskala können Sie den Krängungswinkel leicht im Auge behalten. Der Kompass verfügt außerdem über eine eingebaute rote Beleuchtung, die die Navigation bei Nacht erleichtert. Die kardanisch aufgehängten Gummileinen bleiben auch bei Krängung des Bootes (max. 45°) senkrecht.
Die beiden zusätzlichen, um 45° versetzten Gummileinen ermöglichen das Ablesen von der Reling oder eine Montage außerhalb des Steuerstandes. Der Kompass ist komplett aus UV-beständigen Materialien gefertigt und die Kapsel ist mit UV-beständiger Flüssigkeit gefüllt. Die undurchsichtige Kapsel eliminiert den Verbrennungseffekt.
Der optionale Kompensator ist einfach in einer Halterung unter der abnehmbaren Front zu montieren. Die Front deckt auch die Befestigungsschrauben ab. Die Schablone passt zu den Contest 101 und 100. Weiße Schutzabdeckung im Lieferumfang enthalten.
Doppelte Skalen sind von vorne und oben ablesbar
Gekrümmte Gummilinien ermöglichen ein genaues Ablesen aus verschiedenen Winkeln
Krängungsskala zeigt die Neigung des Bootes an
Eingebaute Beleuchtung ermöglicht Navigation bei Nacht
Sicheres und schnelles Ablesen, damit Sie den richtigen Kurs setzen können