Reprint für Liebhaber, Yachteigner und Handwerker: Das reich illustrierte Standardwerk des traditionellen Holzbootsbaus lässt keine Fragen offen.
Seit 1914 wurde dieses Werk vom akademischen Verein „Hütte“ immer wieder überarbeitet und neu aufgelegt. Mit dem Erscheinen der völlig überarbeiteten Auflage war 1929 auch das Handwerk des Holzbootsbaus auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung angelangt. Aus dieser Zeit stammt die Vorlage für diesen Reprint.
Die unglaubliche Vielfalt der rund 500 Abbildungen sowie die bei aller technischen Exaktheit verständlichen Texte machen dieses Buch auch über den Kreis der Bootsbauer und eigner hinaus wertvoll. Ob stolzer Besitzer eines alten oder neuen Holzbootes, ob Boots oder Modellbauer, Shiplover oder technisch-geschichtlich Interessierter: „Der Brix“ ist eine Fundgrube, die kaum eine Frage unbeantwortet lässt.
Praxis der Seemannschaft
Die schnelle Bild/Text-Information für alle praktischen Bereiche der Seemannschaft:
Navigation
Signale
Manöver
Ankern
Knoten
Erste Hilfe
Schwerwettersegeln und Notsignale
UKW-Sprechfunk etc.
Tiefseewesen - Einblicke in eine kaum erforschte Welt
Es ist stockfinster, kalt und ziemlich unheimlich: Die Tiefsee wirkt nicht gerade lebensfreundlich. Trotzdem beherbergt diese Unterwasserwelt eine erstaunliche Anzahl unterschiedlichster Meerestiere. Doch nur selten bekommen wir Einblicke in das Leben und Verhalten dieser teils bildschönen, raffinierten, bizarren und teils gruseligen Wesen.
Der Biologe und Naturfotograf Solvin Zankl gibt den vermeintlichen Monstern der Tiefsee ein Gesicht. Auf sechs Expeditionen zwischen Spitzbergen, Kapstadt und Ostasien taucht er ab, holt Korallen, Fische, Garnelen, Tintenfische, und winzige Plankton-Organismen vor die Kamera und hält sie in aufwendig gestalteten Fotos fest. So haben Sie die Tiere der Tiefsee noch nie gesehen!
Tiefseebewohner in ihrem natürlichen Lebensraum: Fische, Quallen, Würmer, Krebse, Garnelen, Tintenfische, Plankton und andere spannende Unterwasser-Tiere
Beeindruckendes Leben in der Tiefsee: 120 zum Teil seitenfüllende Bilder zum Entdecken und Staunen
Wissenschaftlich fundierte, griffige Texte der Journalistin Maike Nicolai liefern Hintergründe zu Expeditionen, Fotos und Tiefseelebewesen
Band 4 der beliebten Unterwasserbildbände: einmaliges Geschenkbuch für Neugierige, Taucher und Tiefseeforscher
Fotokunst trifft Tiefseeforschung! Einzigartiger Bildband über die Geheimnisse der Tiefsee
Der größte Lebensraum auf unserem Planeten ist uns zugleich der unbekannteste: Die Erforschung der Ozeane bringt immer neue Entdeckungen . Solvin Zankl zeigt, wie spannend das Ökosystem Tiefsee ist. Aus bis zu 6.000 Metern Tiefe hält er das Gruselige ebenso fest wie das Feingliedrige, das Monströse ebenso wie das Zerbrechliche.
Tauchen Sie ab in eine faszinierende Unterwasserwelt und lernen Sie die Kreaturen der Tiefsee von ihrer schönsten Seite kennen!
Katamaran segeln - Brian Phipps, Tom Phipps
Für Einsteiger und Fortgeschrittene
Einmal mit einem großen Katamaran elegant auf einer Kufe am Wind segeln… Der auf Kat oder Cat genannte Zweirümpfer übt auf viele Segler, egal ob Anfänger oder erfahrener Seebär, eine ganz besondere Faszination aus. Ob mit einem kleinen Hobie Cat in Küstennähe oder mit dem großen Fahrtenkatamaran: die Power, Geschwindigkeit und Eleganz der Zweirümpfer machen Kat segeln zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Segeln ist nicht gleich segeln: Die Besonderheiten des Katamaransegelns
Ein Katamaran ist zwar auch ein Segelboot, trotzdem gibt es nicht nur für Segel-Anfänger, sondern auch für den erfahrenen Einrumpf-Segler einiges zu beachten. Aber was genau? Die begeisterten Profi-Katamaransegler Tom und Brian Phipps setzen mit Katamaran segeln genau hier an und bietet für alle neuen und alten Kat-Enthusiasten ein grundlegende Einführung in das Katsegeln. Im Buch werden u.a. behandelt:
Katamaran-Typen
Bestandteile, Aufbau und Pflege des Katamarans
Manöver fürs Katamaransegeln: An- und Ablegen, Kurse zum Wind, Wende, Halse, Ausreiten und Trapezsegeln, Kentern
High-Performance-Katamarane und Technik für Fortgeschrittene: Gennakersegeln, Steuern aus dem Trapez, Tonnenrundungen, Segeltrimm
Neue Entwicklungen im Katsegeln (z.B. Foils, Flügelsegel)
Illustriert und erläutert mit über 350 Fotos bietet Katamaran segeln eine einmalige, gründliche Einführung ins Segeln auf zwei Rümpfen und zeigt jedem am Katamaransegeln Interessierten alle wichtigen Techniken, um die Faszination der enormen Geschwindigkeit auf zwei Rümpfen erleben und genießen zu können. Doppelt so viel Rumpf, doppelt so viel Spaß. Segeln Sie mit!
Stressfrei An- und Ablegen - Duncan Wells
Perfekte Manöver für Segler und Motorbootfahrer
Entspannt aus dem Hafen und wieder hinein: Profitipps für Ab- und Anlegemanöver mit dem Sportboot
Mag der Törn auch noch so schön sein – irgendwann müssen alle Boote zurück in den Hafen. Die nötigen Ab- und Anlegemanöver flößen jedoch vielen Skippern gehörigen Respekt ein, vor allem, wenn sie allein oder nur mit einer kleinen Crew an Bord sind.
Wie Sie alle Hafenmanöver bei verschiedensten Wind- und Strömungsverhältnissen meistern, zeigt Duncan Wells in diesem umfassenden Handbuch für Segler und Motorbootfahrer. Praxisnah und leicht verständlich werden hier alle Techniken erklärt, die Sie für erfolgreiches An- und Ablegen im Hafen, an Stegen oder Bojen brauchen.
Umfassendes Praxisbuch für das Skippertraining mit den besten Tipps aus »Stressfrei Segeln« und »Stressfrei Motorbootfahren« in einem Band
Die wichtigsten Hafenmanöver für Motorboot und Segelyacht: richtig ablegen, anlegen, ankern und an Bojen festmachen bei allen Wind- und Strömungsverhältnissen
Alle Manöver Schritt für Schritt erklärt: leicht verständlich und mit zahlreichen Fotos
Mit praktischer Knotenkunde und Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe an Bord
Nützliche Hafenmanöver für Einhandsegler und kleine Crews
Mit dem Motorboot rückwärts anlegen oder dem Segelboot ablegen bei schwierigen Wind- und Strömungsverhältnissen – herausfordernde Situationen warten an Bord immer wieder. Damit Ihr Törn nicht schon vor dem Ablegen zur Nervenprobe wird, vermittelt Duncan Wells wertvolle Praxistipps, die sich auch von Einhandseglern und kleinen Crews effektiv und ohne großen Kraftaufwand anwenden lassen. Der praktische Farbcode kennzeichnet auf einen Blick, welche der vorgestellten Techniken für Segler, Motorbootfahrer oder für beide Wassersportgruppen geeignet sind.
Mit diesem Nachschlagewerk im Cockpit bewältigen Sie die wichtigsten Ab- und Anlegemanöver im Handumdrehen – für einen entspannten Alltag an Bord!
Motorboote - Typen, Technik, Fahrspaß
„Motorboote“ ermöglicht den optimalen Einstieg in dieses spannende Hobby und verschafft einen kompakten Überblick, von den technischen und rechtlichen Grundlagen bis hin zu den wichtigsten Aspekten „guter Seemannschaft“.
Dabei helfen knappe Texte, viele Praxistipps und natürlich die mehr als 100 Detailzeichnungen mit ihren ausführlichen Erklärungen. Als Handbuch ist „Motorboote“ für Einsteiger mit und ohne Führerschein genauso wie für erfahrene Skipper geeignet – egal ob sie auf eigenem Kiel unterwegs sind oder mit dem Charterboot.
Wie funktioniert eine moderne Sportbootschleuse? Worauf muss man achten, wenn man der Berufsschifffahrt begegnet? Was gehört zur Törnplanung dazu? Diese und andere Fragen beantwortet dieser kompetente Ratgeber.
Die deutschen Binnenreviere, auf denen der Großteil der Motorbootfahrer unterwegs ist, bilden mit ihren Besonderheiten, für die in der Führerscheinausbildung häufig nur wenig Zeit zur Verfügung steht, einen Schwerpunkt des Buches.
Der Autor Christian Tiedt ist langjähriger Redakteur des Motorbootmagazins „boote“ mit den Schwerpunkten Reise und Bootspraxis. Für seine Reportagen ist er mit den unterschiedlichsten Bootstypen auf den Gewässern Deutschlands und Europas unterwegs. Als Miteigner eines Motorbootes verbringt der Hamburger einen großen Teil seiner Freizeit auf dem Wasser.
Perfekt segeln - Jeremy Evans, Pat Manley, Barrie Smith
Know how für die Praxis
Mit dem ersten Bootsführerschein in der Tasche geht die Seglerausbildung erst richtig los. Ob auf der Yacht oder auf der Jolle, jetzt heißt es: Übung macht den Meister. Aber da das ganze Wissen nach dem Prüfungstörn meistens schneller wieder den Kopf verlässt als der Skipper „Klar zum Ablegen!“ sagen kann, muss ein Nachschlagewerk für alle großen und kleinen Themen des Segelns her: Perfekt segeln begleitet jeden Segler, ob Anfänger oder erfahrener Blauwassersegler, durch seine Segelkarriere. Mit Schritt-für-Schritt-Fotos, erklärenden Illustrationen, praktischen Tabellen und hilfreichen Checklisten ist das Buch ideal zum Nachlesen für alle Themen von Hafenmanövern bis Spinnaker segeln.
Grundlagen des Segelns und Spezialthemen einfach erklärt
Das neue Standardwerk für jede Bordbibliothek handelt alle wichtigen Themen rund ums Segeln ab:
Jollen und Yachten
Fahrten- und Regattasegeln (inkl. Segeltrimm)
Trapezsegeln und Kentern für Jollensegler
Spinnaker- und Gennakersegeln
Navigation und Gezeiten
Ankern und Hafenmanöver
Segelmanöver vom Beidrehen über Wende und Halse bis Mann-über-Bord
Tauwerk und Knoten
Verkehrsregeln und Seemannschaft
Sicherheit und Erste Hilfe
Bootswartung und Pflege
Manövertraining leicht gemacht. So gelingt der nächste Törn garantiert!
Perfekt segeln begleitet seit 2010 schon über 10.000 Jollen- und Yachtsegler auf Binnengewässern, Meeren und Ozeanen. Jetzt liegt das Standardwerk in einer aktualisierten Ausgabe mit erweiterten Themen und noch detaillierteren Bild-Erklärungen vor. Ein Must-Have für jeden Segler!
Knoten Spleißen Takeln
Knoten fachgerecht zu machen und anzuwenden ist eine der wichtigsten Voraussetzungen guter und sicherer Seemannschaft. Doch bevor man diese wirklich beherrscht, bedarf es einiger Übung und einer kompetenten Anleitung. In diesem Klassiker unter den Knotenbüchern präsentiert Erich Sondheim anhand von mehr als einhundert übersichtlichen Zeichnungen die am häufigsten gebrauchten Knoten und Verwendungen von Seilen, unter anderem:
Gebrauchsknoten und Steke
Takeln und Spleißen
Smarten und Kleeden
Bootsmannsnaht und Maschinennaht
Aufschießen und Belegen von Enden
Anwendung von Taljen
Nockbändsel, Marlleine und Mausing
Zierknoten
Abgerundet wird dieses How-to-do-Buch durch Tabellen über Materialwerte zu den verschiedenartigen Tauwerken. „Knoten – Spleißen – Takelen“ – inzwischen in 25. überarbeiteter Auflage ist damit Ihr Nachschlagewerk für Segelknoten aller Art – sowohl für Einsteiger als auch Knoten-Profis.
Sie möchten ein gebrauchtes Boot kaufen, wissen aber nicht so recht, welche Punkte sie beim Kauf beachten müssen? Sie möchten Ihr Boot vor dem Winterlager durchchecken? Mit diesem Buch werden Sie zum Bootsgutachter!
„Der große Boots-Check“ versetzt Sie auch ohne Vorkenntnisse in die Lage, ohne fremde Hilfe ein Segel- oder Motorboot einem detaillierten Check zu unterziehen. Alle relevanten Aspekte werden mithilfe von zahlreichen Detailfotos und Zeichnungen ausführlich behandelt. Die praktischen Checklisten helfen Ihnen, die einzelnen Komponenten des jeweiligen Bootes genauestens zu prüfen und die Problemstellen zu finden. Und für den Schnell-Check gibt es am Ende den Plan für ein Zehn-Minuten-Gutachten.
Im Einzelnen geht der Boots-Check auf folgende Teilbereiche ein:
Gründe für ein Gutachten
Das Handwerkszeug
Der Rumpf
Deck und Aufbauten
Motoren und ihre Systeme
Der Antrieb
Rohrleitungssystem
Mast und Rigg
Die Elektrik an Bord
Unter Deck
Sicherheitsausrüstung
Schlauch- und Beiboote
Erwerben Sie das nötige Wissen, um auf einfachem Weg selbst den Zustand Ihres Bootes oder eines Bootes, das Sie kaufen möchten, zu beurteilen. So sparen Sie obendrein noch Geld für einen Profi-Gutachter!
Die Wettfahrtregeln Segeln 2021 bis 2024 - Bryan Willis
Kommentiert und illustriert
Die offiziellen Regattaregeln in der kommentierten und illustrierten Ausgabe
Sobald der Wettfahrtleiter die Startflagge einer Regatta hisst, gilt das umfangreiche Regelwerk der Racing Rules of Sailing (RRS) vom Weltseglerverband World Sailing. Damit Sie im Irrgarten dieser Wettfahrtregeln Segeln nicht den Überblick verlieren, wurden die einzelnen Regeln für dieses Buch nach Inhalt und Bedeutung während eines Rennens zusammengestellt und umfangreich erläutert. So lassen sie sich stufenweise erlernen, egal ob Sie mit Grundkenntnissen an Ihrer ersten Regatta teilnehmen, taktisch in der Spitzengruppe mitsegeln oder bei Protestverhandlungen als Regelfachmann auftreten wollen.
Kommentierte und illustrierte Ausgabe der offiziellen Wettfahrtregeln Segeln 2021–2024
Inklusive des offiziellen Wortlauts der Racing Rules of Sailing im zweiten Teil des Buches
Alle Änderungen auf einen Blick: Übersichtliches Zusatzkapitel mit den Unterschieden zum Regelwerk der Vorjahre
Mit einer Übersicht der wichtigsten optischen und akustischen Wettfahrtsignale wie Signalflaggen und mehr
Die neuen Wettfahrtregeln Segeln: Was ändert sich, was bleibt?
Das internationale Regelbuch der Segler wird vom Weltseglerverband World Sailing regelmäßig im Rahmen der Olympischen Spiele überarbeitet und jeweils für die nächsten vier Jahre festgeschrieben. Die Wettfahrtregeln 2021 bis 2024 treten am 1. Januar 2021 in Kraft und gelten für alle nationalen und internationalen Regatten.
Alle geltenden Regeln wurden von Bryan Willis für dieses Buch kommentiert und anschaulich illustriert, sodass sie auch für Neulinge im Segelsport leicht verständlich sind. Für erfahrene Regattasegler werden die Änderungen zu den Vorjahren in einem separaten Kapitel aufgeführt, damit die Hauptunterschiede ohne große Suche erfasst werden können.
Ob Segelanfänger oder alter Hase – die offiziellen Wettfahrtregeln sind Pflichtlektüre für jeden Regattasegler!
Segel-ABC
Das Einmaleins des Segelns. Meer-Minis
Maritimes Basiswissen: handlich – preiswert – klein
Die ebenso handlichen wie preiswerten kleinen Wegweiser vermitteln leicht verständlich maritimes Basiswissen:
Segel-ABC – Warum segelt ein Schiff überhaupt ? In aller Kürze werden die Grundlagen des Segelns erklärt.
Das Illustrierte Yachtwörterbuch - Vanessa Bird
Mit dem „illustrierten Yachtwörterbuch“ können Sie sich auf den Weltmeeren in neun Sprachen verständigen – ganz ohne vorherigen Sprachkurs.
Das praktische Handbuch enthält die wichtigsten Ausdrücke und Bezeichnungen des Wassersports – übersetzt in die Sprachen Englisch, Französisch, Dänisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Griechisch.
Geordnet nach Sachgruppen und mit anschaulichen Zeichnungen illustriert werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Bootsteile auf Yachten und Jollen
Decksausrüstung
Inneneinrichtung
Manöver unter Segeln und Motor
Wetter
Anlegen und Ankern
Werkzeuge für Holz- und Metallarbeiten
Verletzungen und Krankheiten sowie Erste Hilfe
Zahlen und Zeitangaben
Gewichte und Maße
Mit diesem handlichen Nachschlagewerk ausgerüstet klappt auch die Verständigung auf See!
Den Verkehr auf Seeschifffhartsstraßen regeln gesetzliche Bestimmungen:
die Kollisionsverhütungsregeln auf der hohen See und den damit zusammenhängenden, von Seeschiffen befahrbaren Gewässern
die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung auf den deutschen Seeschifffahrtsstraßen
die Schifffahrtsordnung Emsmündung im Mündungsgebiet der Ems und auf der Leda
Dieses Buch enthält die kompletten Regelwerke auf aktuellem Stand – als nützliche lehrgangsbegleitende Hilfe bis hin zum Sporthochseeschifferschein, aber auch zum Nachschlagen in Zweifelsfällen an Bord.
Regattasegeln - Malte Philipp
Strategie und Taktik
Egal ob America’s Cup, Volvo Ocean Race oder die kleine Opti-Regatta auf dem Starnberger See: Regattasegeln macht einen Riesenspaß. Und auch wenn Dabeisein (fast) alles ist, eigentlich geht es ja doch darum, dass der Bug des eigenen Segelboots als Erster über die Ziellinie geht. Ein Patentrezept zum Gewinnen gibt es natürlich nicht (dann würde Regattasegeln ja auch nur halb so viel Spaß machen), aber mit dem richtigen Regattatraining können Sie auf jeden Fall das Beste aus sich, der Crew und dem Boot herausholen.
Segeltrimm und Regatta-Taktik
In diesem Buch teilt Profi-Regattasegler Fred Imhoff all seine wichtigsten Tipps zu Taktik, Technik und Trimm fürs Wettsegeln mit Yacht und Jolle. Dabei wird behandelt:
Rumpf, Leinen, Segel: das geeignete Material
Physikalisches Grundwissen: die Kräfte auf Beschlägen und Leinen
Segeltrimm: Reff, Windfäden, Baumniederholer – Wie trimme ich Segel, Mast und Rigg?
Welche Rolle spielen Wind und Strom?
Wetterverhältnisse einschätzen und nutzen
Regattataktik für ein erfolgreiches Rennen
Psychologie beim Regattasegeln
Funktionsweise der Segel: Fock, Großsegeltrimm, Spinnaker segeln
Mit informativen Zeichnungen und Fotografien erleichtert Regatten gewinnen jedes Regattatraining und hilft Ihnen, die nächste Regatta zu einem richtigen Erfolgserlebnis zu machen. Mast- und Schotbruch!
Boote-Bordbuch
Auf Törn mit dem Sportboot – Das Bordbuch für Motorbootfahrer
Wer mit dem Motorboot auf Binnenschifffahrtsstraßen oder Seeschifffahrtsstraßen unterwegs ist, ist selten allein. Wie aber verhält man sich bei Begegnungen mit anderen Teilnehmern im Schiffsverkehr? Für wen gilt welches Schild am Ufer? Und welche Leinen müssen beim Anlegen am Bootsliegeplatz bereitliegen?
Nicht alle Regeln und Bestimmungen, die man in der Sportbootschule gelernt hat, hat man immer sofort parat. Eine wertvolle Gedächtnisstütze zum Nachschlagen und Informieren bietet da das Bordbuch für Motorbootfahrer: Der praktische Begleiter mit Farbleitsystem und kompakten Texten unterstützt Sie von der Törnplanung bis hin zum Hafeneinlauf und enthält alle wichtigen Themen im handlichen Taschenformat:
Fahrregeln im Binnen- und Seebereich: Vorfahrtsregeln, Ausweichen und Kollisionsverhütung
Identifikation anderer Wasserfahrzeuge und richtiges Verhalten bei Begegnungen
Schifffahrtszeichen: Wasserverkehrszeichen und Lichterführung auf See und in Binnengewässern, Leuchtfeuer, Tonnen und Baken
Sicherheit auf dem Wasser und richtiges Verhalten in Notsituationen
Kommunikation an Bord und zwischen verschiedenen Schiffen: Seefunk und Schallsignale
Alles Wichtige über Seemannschaft, Wetter, Törnpraxis, Chartern und mehr
Mit dem Wissen der Profis sicher unterwegs im Wasserverkehr
Erstellt wurde das Bordbuch unter Mitarbeit der Zeitschrift BOOTE, Europas größtem Motorboot-Magazin. Autor Christian Tiedt ist seit vielen Jahren als Redakteur auf den Binnen- und Seerevieren Deutschlands und Europas unterwegs, mit Booten jeder Größe bis hin zur Motoryacht. Mit dem Bordbuch haben Sie sein geballtes Wissen in allen wichtigen Situationen zur Hand, sowohl an Bord als auch bei der Vorbereitung an Land.
Egal ob als Skipper oder Crewmitglied, mit Sportbootführerschein oder ohne, auf eigenem Kiel oder im gecharterten Sportboot – mit diesem Bootshandbuch sind Sie in jedem Fahrwasser sicher unterwegs!
Wetter auf See - Ralf Brauner, Boris Herrmann, Hans-Jörg Nafzger
Für alle, die sich auf dem Wasser bewegen, ist das Wetter einer der wichtigsten Faktoren. Segler und Motorbootfahrer müssen sich deshalb intensiv mit den Grundlagen der Wetterkunde beschäftigen.
Wie verschiedene Wetterlagen entstehen und wo und wie man zuverlässige Informationen darüber einholen kann, erläutern die drei renommierten und praxiserfahrenen Autoren in diesem Buch. Dabei gehen sie unter anderem auf folgende Themen ein:
• Tief- und Hochdruckgebiete• lokale und regionale Wetterereignisse • Wetter der Tropen und der Polarregionen • Seegang und Meeresströmungen • meteorologische Törnplanung• Wettsegeln
Damit richtet sich dieser Leitfaden genauso an den sicherheitsbewussten Fahrtensegler wie an den ambitionierten Regattasegler. Nautik-Studierende und Berufsseeleute profitieren ebenfalls davon. Zahlreiche anschauliche Grafiken machen den Inhalt auch für den Laien verständlich.
Ein praktisches Nachschlagewerk, das in keiner Bordbibliothek fehlen sollte!
Mein Opti-Buch, Segeln mit Piet und Mia - Patricia Lieske
Segeln lernen mit Piet und Mia
Das neue Opti-Buch ist da!
Segeln macht Spaß und kann aufregend und abenteuerlich sein – bedeutet es doch, ein Stück Natur zu entdecken. Dazu muss man aber erst mal wissen, wie es geht: Welches Boot am Anfang das Beste ist, welche Teile zum Boot gehören, wie man das Segel einstellt und was man noch so alles anstellen kann, damit das Boot so schnell wie möglich durchs Wasser fährt.
Ein frisches Buch für Wasserfrösche, Badewannentaucher, Wellenhüpfer, Luftmatratzenkapitäne und alle, die das Opti-Segeln entdecken wollen. Mit viel Spaß und praxisnahen Tipps macht dieses Buch die theoretischen Grundlagen des Segelns zugänglich und lebendig. Comic-Elemente führen die Kids durch die Kapitel, und farbige Fotos zeigen anschaulich, wie Manöver ablaufen und Details aussehen.
Ein zeitgemäßes, liebevoll gemachtes Buch zum Optimisten, dem beliebtesten Einsteigerboot der Welt, das die Kinder dort abholt, wo sie sind. Ein Muss für jeden Segelverein!
Im Anhang ist der Fragenkalatog zum Jüngstenschein zu finden.
Rumpf- und Decksreparaturen
Die Fenster sind undicht? Die Luken lecken? Im Gelcoat zeigen sich Haarrisse? Die Stäbe des Teakdecks sind morsch?
Auch auf Kunststoffyachten gibt es mehr auszubessern, als man vielleicht glauben mag. Doch die nötigen Reparaturen können mit den richtigen Mitteln und etwas handwerklichem Geschick leicht selbst bewerkstelligt werden. Hier setzt dieses Buch an:
Don Casey erklärt Ihnen Schritt für Schritt die verschiedenen Arbeiten rund um Rumpf- und Decksreparaturen und vermittelt in anschaulichen Bildfolgen alle dafür erforderlichen Handgriffe.
So wird das Boot wieder genauso schön wie am ersten Tag!
Folgende Arbeiten werden in diesem Buch beschrieben:
Lecks reparieren
Gelcoatrestaurierung
Decksreparaturen
Laminatreparaturen
Kernprobleme
Rumpfreparaturen
Kiel- und Ruderbeschädigungen
Delius Klasing Koralle & Co. - Überlebensstrategien der Unterwasserwelt
Dieser reichhaltige, informative Bildband mit mehr als dreihundert prächtigen Bildern entführt den Leser in den Atlantik, Pazifik und den Indischen Ozean.
Dort besitzt das Wort „Zusammenleben" noch seine ganz spezifische Bedeutung: denn hier sind alle Lebewesen voneinander abhängig. Zum Schutz und zur Tarnung haben sie unterschiedlich Strategien entwickelt: Einige können ihre Farbe sozusagen „auf Knopfdruck" ändern, andere bestechen durch ihre schiere Größe wie der Walhai oder Winzigkeit wie das Zwergseepferdchen, das mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar ist. Dennoch leben sie alle miteinander, spielen miteinander, kümmern sich umeinander, entwickeln Strategien, wenn sie Angst haben oder Beute machen wollen.
Dieses komplexe System ist jahrhundertelang gewachsen, doch es ist mehr und mehr vom Untergang bedroht. Um diesen Untergang abzuwenden, müssen wir das System verstehen.
Dieses Buch hilft dabei – und zeigt uns zudem Wege auf, wie wir das sensible Ökosystem schützen, erhalten und auch wieder aufbauen können.
Über den Autor:
Dr. Richard Smith ist Meeresbiologe und Naturschutzexperte, preisgekrönter Unterwasserfotograf und Videograf, öffentlicher Redner und Leiter von Tauchexpeditionen auf der ganzen Welt; seit 1996 ist er an mehr als 3500 Tauchgängen beteiligt. Dr. Smith hat Hunderte von Artikeln geschrieben, die international veröffentlicht wurden, mit einem Schwerpunkt auf Naturschutz, Meeresleben und Reisen. Seine Fotografien wurden auf der ganzen Welt gezeigt, unter anderem auf Dutzenden von Zeitschriftencovern und in Ausstellungen, und sie wurden mehrfach ausgezeichnet. Dr. Smith hat einen Bachelor-Abschluss in Zoologie von der University of Southampton, England, sowie einen Master-Abschluss in Marine Ecology and Evolution von der University of Queensland, Australien.
Seine tiefe Liebe zu den Lebewesen der Meere – speziell zu den Zwergseepferdchen – ist in jedem seiner Bilder zu spüren und begegnet uns in jeder Zeile seiner Texte.
Der richtige Knoten für den richtigen Zweck – mehr als 50 Knoten sind in diesem Buch dargestellt, in farbigen Sequenzen un din sinnvollen Gruppen: Stopperknoten, Steke, Verbinden von Enden, Verkürzungssteke, feste Augen. Piktogramme verdeutlichen auf einen Blick, für wen der jeweilige Knoten geeignet ist, den Segler oder den Angler, den Bergsteiger oder Camper.
Skippertraining - Rolf Dreyer
Planen, Führen und Entscheiden
Mit dem Bootsführerschein in der Tasche die sieben Weltmeere erobern! Ganz so einfach geht es dann doch nicht, denn nur mit viel Erfahrung, Praxis und Routine kann aus dem SKS-Schein-Inhaber ein wirklicher Skipper werden. Auf diesem Weg hilft nur: auf kurzen und langen Törns und Skippertrainings üben, üben, üben und aus Fehlern lernen. Einfacher wird es natürlich, wenn man auf das Wissen erfahrener und versierter Skipper zurückgreifen kann. Schließlich muss man ja nicht jeden Fehler selbst machen. Mit Rolf Dreyers Skippertraining gibt es für alle angehenden Yachtskipper jetzt endlich geballtes Skipper-Wissen in einem Buch.
Skippertraining von Navigation bis Seemannschaft
Mittlerweile bereits in der 7. Auflage ist das Skippertraining seit seinem Erscheinen 2002 ein unverzichtbares Tool in der Bordbibliothek jedes Bootsführerscheininhabers geworden: Rolf Dreyer legt mehr Wert auf praxisnahe Tipps als auf trockene Theorie und hilft dem werdenden Skipper beim Planen, Führen und Entscheiden. Hierbei werden alle Kernthemen eingehend besprochen:
Charter und Törnplanung
Navigation auf See
Hafenmanöver und Tipps zum Hafenmanövertraining
Umgang mit der Bordelektrik und Bordinstrumenten inkl. Radar
Verhalten bei Nebel, Seegang und Sturm
Entscheiden und Führen im Notfall: Mensch über Bord, Feuer, Wassereinbruch, Kentern
Praktische Checklisten und Zusammenfassungen für die Zeit der Törnplanung und auch während des Törns sowie 135 anwendungsbezogene Skippertipps erleichtern dem angehenden Bootsführer die Planung, ebenso wie zahlreiche erläuternde Abbildungen und Farbfotos.
Kompetent führen, verantwortungsvoll entscheiden – und mit viel Spaß segeln: Dafür ist das Skippertraining nahezu unverzichtbar. Dann also: Leinen los!
Alles für die Bootsreparatur: So erstrahlen alte Yachten in neuem Glanz
Klassische Yachten lassen die Herzen vieler Bootsbesitzer höherschlagen. Sie erinnern an die goldene Ära des Bootsbaus und verkörpern ein maritimes Kulturerbe, das es zu erhalten gilt. Doch die Pflege und Reparatur der altehrwürdigen Segelboote stellt die Eigner vor besondere Herausforderungen.
Der Bootssachverständige und Yachtliebhaber Uwe Baykowski ist bekannt für sein Fachwissen rund um die Pflege klassischer Holzyachten. Sein Reparaturhandbuch enthält alles, was Sie brauchen, um Ihr altes Boot zu restaurieren und zu erhalten. So erstrahlt Ihre Yacht wieder in altem Glanz!
Umfassendes Pflege- und Reparaturhandbuch für alle Arbeiten während der Saison und im Winterlager
Schäden erkennen, professionell beheben und klassische Boote langfristig erhalten
Bootsreparaturen selbst durchführen: Reparaturanleitungen vom Bug bis zum Heck
Praktisches Geschenk für Bootsbesitzer und Freunde klassischer Yachten
Holzboote restaurieren mit Bootspflegetipps vom Profi
Ob Pilzbefall in der Beplankung, rostende Beschläge oder fehlende Pfropfen im Teakdeck: Wenn mehr als nur der Bootslack ab ist, wird guter Rat oft teuer. Mit den praxisorientierten Pflege- und Reparaturanleitungen in diesem Buch können Sie alle wichtigen Arbeiten selbst ausführen, ohne für jede Kleinigkeit eine Werft aufsuchen zu müssen. Der Autor beschreibt detailliert die professionelle Pflege und Instandhaltung der einzelnen Bootsteile. Alle dafür nötigen Arbeiten werden Schritt für Schritt erklärt und mit zahlreichen Bildern ergänzt. Wertvolle Tipps für Bootszubehör und Pflegeprodukte runden das umfangreiche Wissen ab. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle Eigner klassischer Yachten, die Reparatur und Bootspflege selbst in die Hand nehmen wollen!
Bootselektrik
Viele Wartungs- und Pflegearbeiten an Bord von Motorbooten oder Segelyachten sind problemlos und erfordern kein besonderes handwerkliches Geschick. Anders verhält es sich, wenn es um die Elektrik an Bord geht. Diese ist für viele Skipper meist ein Buch mit sieben Siegeln. Pat Manley gelingt es aber, mit seinem Buch in einfacher Sprache und mithilfe vieler Abbildungen und Tabellen dem interessierten Bootsbesitzer einen umfassenden Überblick über alle Arbeiten zu vermitteln, die an der Elektrik an Bord anfallen können. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Elektrik, die einen guten Überblick darüber gibt, wie man seinen Strombedarf an Bord ermitteln kann oder wie lange Bordgeräte über die Batterie laufen können, stellt der Autor in den folgenden Kapiteln ausführlich die Werkzeuge und den Gebrauch von Geräten vor, die man benötigt, um Arbeiten an der Elektrik durchzuführen. Ein eigener Abschnitt geht auf die unterschiedlichen Navigationsinstrumente an Bord und deren fachgerechte Installation ein.
Yachtelektrik für Einsteiger
Der Skipper von heute muss nicht nur navigieren, sondern auch die zunehmend komplizierten Bordsysteme bedienen und im Notfall reparieren können. Dazu braucht er einiges technisches Verständnis: Ankerwinsch, Positionslichter, Bugstrahlruder oder elektrische Winschen – für einen reibungslosen Törn muss all das funktionieren. Doch woher kommt das erforderliche Wissen, wenn solch ein System einmal ausfällt?
Dieses Buch vermittelt leicht verständlich die unbedingt erforderlichen theoretischen Grundlagen, beschreibt unabhängig von unternehmerischen Interessen Produkte sowie deren Eignung und steht dem Skipper zur Seite, wenn ein System einmal nicht funktioniert und es gilt, systematisch einen Fehler zu suchen und zu beheben.
Das vorliegende Buch besteht aus drei Bereichen:
Grundlagen über Strom, Spannung, Leistung und Widerstand, inklusive der Verwendung der richtigen Werkzeuge zur Arbeit an elektrischen Systemen
Vorstellung aller Komponenten eines Bordsystems (Batterie bis Brennstoffzelle, Ankerwinsch bis Bussystem) und Erläuterung von deren jeweiligem Verwendungszweck
Anleitung zur systematischen Fehlersuche sowie Auflistung der typischen Fehler, deren Ursache und Behebung
Mit diesem Wissen ausgerüstet, verfügt jeder Yachteigner über die Grundlagen, um sich vor seinem Törn sinnvoll Ausrüstung zu beschaffen und um auf See im Notfall einfache Probleme selbst beheben zu können und so die Schikanen der Bordelektrik zu meistern.