3,25 €*
- ✔ Umfassende Daten: Hoch- und Niedrigwasserzeiten der Deutschen Bucht.
- ✔ Tägliche Übersicht: Gezeiten tabellarisch für 2025.
- ✔ Präzise Angaben: Offizielle Daten des BSH.
- ✔ Planungshilfe: Perfekt für Wassersport und Schifffahrt.
Sofort verfügbar
Gezeitenkalender 2025 – Unverzichtbar für die Nordseeküste
Der Tidenkalender 2025 des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) liefert präzise Gezeiteninformationen für die gesamte Nordseeküste. Ob für Segler, Fischer oder Strandbesucher – dieser Kalender ist ein zuverlässiger Begleiter für das ganze Jahr.
- Umfassende Daten: Hoch- und Niedrigwasserzeiten für die Deutsche Bucht und angrenzende Flussgebiete.
- Tägliche Übersicht: Tabellarische Darstellung der Gezeiten für jeden Tag des Jahres 2025.
- Präzise Informationen: Basierend auf den offiziellen Messungen des BSH.
- Ideal für Planung: Unverzichtbar für Wassersport, Schifffahrt und Küstenaktivitäten.
Der Gezeitenkalender eignet sich perfekt für jeden, der entlang der Nordseeküste unterwegs ist. Von der Freizeitschifffahrt bis hin zur professionellen Nutzung – die genauen Gezeitentabellen erleichtern die Planung von Aktivitäten im Küstenbereich.
Planen Sie sicher und zuverlässig – mit dem Gezeitenkalender 2025 vom BSH!
Alle Zeitangaben erfolgen in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) bzw. Mittel-europäischer Sommerzeit (MESZ).
Aus den Vorausberechnungen der 13 Bezugsorte lassen sich die Zeiten des Hochwassers (HWZ) und Niedrigwassers (NWZ) unmittelbar entnehmen.
- Helgoland
- Husum
- Büsum
- Brunsbüttel
- Glückstadt
- Hamburg
- Cuxhaven
- Bremerhaven
- Bremen
- Wilhelmshaven
- Norderney
- Borkum
- Emden
Der Einfluss des Wetters auf die Eintrittszeiten ist in den Vorausberechnungen nicht berücksichtigt.
Für jeden Bezugsort gibt es den jeweiligen Lageplan, der das Gebiet mit den dazu gehörigen Anschlussorten umfasst. Die Gebiete erstrecken sich geographisch geordnet vom nördlichen Sylt bis zum südlichen Emsgebiet.
Für Anschlussorte sind die mittleren Hoch-und Niedrigwasser-Zeitunterschiede (Gezeitenunterschiede) gegeneinen jeweiligen Bezugsort angegeben. Das Zeichen „+“ bedeutet, dass das Hoch-oder Niedrigwasser später, das Zeichen „–“, dass es früher eintritt als am Bezugsort. Die Zeitunterschiede sind mittlere Werte, die im Einzelfall um bis zu 20 Minuten von den ausführlichen Vorausberechnungen abweichen können.
Aus der Tabelle der Spring-, Mitt-und Nippzeiten kann für einen beliebigen Tag entnommen werden, ob Spring-(Sp), Mitt-(Mt) oder Nippzeit(Np) herrscht.
Die Grafik der Jahreswerte der Bezugsorte dient zur Veranschaulichung der unterschiedlichen mittleren Hoch- bzw. Niedrigwasser und der Lage des See-kartennulls (SKN) an der deutschen Nordseeküste.
Für die Bezugs-und Anschlussorte wird die Höhe des mittleren Hochwassers (MHW) bzw. mittleren Niedrigwassers (MNW) bezogen auf Seekarten-nulls (SKN) und Normalhöhennull (NHN) angegeben.
Als zentraler Ort für die Auf-und Untergangszeiten von Mond und Sonne wurde Cuxhaven ausgewählt. Die zeitlichen Abweichungen zu den benachbarten Küstenorten können bis zu etwa 10 Minuten von den berechneten Zeiten für Cuxhaven abweichen.
- Auflage: 2025
- ISBN: 978-3-96490-293-1
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage www.gruendl.de
📧 E-Mail: info@nv-verlag.de
📍 Kontakt: Carlshöhe 75 | 24340 Eckernförde
Anmelden