## BOS LE300 Lithium Erweiterungsbatterie, 168 Ah
Das LE300 SMART BATTERY SYSTEM ist die ideale Lösung für Yachten und Schiffe, die ihre bestehende Blei-Batterie effizient erweitern möchten. Diese Lithium-Erweiterung maximiert nicht nur die Kapazität und Leistung, sondern steigert auch die Effizienz und Lebensdauer des gesamten Batteriesystems.
### Optimierte Leistung und Langlebigkeit für Schiffsbatterien
Das LE300 übernimmt die Hauptlast der Ladezyklen, während die Blei-Batterie als kostengünstiger Backup-Speicher fungiert. Dadurch bleibt die Blei-Batterie länger funktionsfähig und wird geschont. Besonders hervorzuheben ist, dass die Blei-Batterie stets bevorzugt geladen wird, während die Lithium-Batterie überschüssige Energie speichert. Beim Entladen wird vorrangig die Lithium-Batterie genutzt, was die Beanspruchung der Blei-Batterie deutlich reduziert.
### Automatische Anpassung und effiziente Lastverteilung
Dank der automatischen Erkennung der Spannung der Blei-Batterie beginnt das LE300-System diese bei Bedarf mit einer Maximalstromstärke von 12,5 A zu unterstützen. Bei größeren Lasten arbeiten die Blei- und Lithium-Batterien parallel, was eine gleichmäßige Strombelastung sicherstellt und die Gesamteffizienz des Systems erhöht.
### Vorteile für Yachteigner
- Erhöhte Batteriekapazität und -leistung: Ideal für lange Fahrten oder den Betrieb stromintensiver Geräte an Bord.
- Längere Lebensdauer der Blei-Batterie: Durch die Entlastung und die optimierte Nutzung der Ladezyklen.
- Effiziente Energieverwaltung: Überschüssige Energie wird intelligent genutzt und Lasten gleichmäßig verteilt.
Mit dem LE300 SMART BATTERY SYSTEM erhalten Schiffseigner eine zukunftssichere Lösung, die nicht nur die Leistungsfähigkeit verbessert, sondern auch die Betriebskosten langfristig senkt.
### Alle Vorteile auf einem Blick
- Plug & Play > Einfaches Anschießen von zwei Kabel
- Flexible Anpassung der Kapazität durch einfaches Zusammenstecken von einzelnen Modulen.
- Nutzung vom bestehenden Blei Ladereglern möglich.
- Leistungsoptimierung des Batteriesystems durch Ladepriorität der Bleibatterie und bevorzugtes entladen der Lithiumbatterie
- Die Leistungsstärke der Lithium Batterie und der Kostenvorteil der Bleibatterie werden vereint.
- Schlankes und leichtes Design mit Variablen Befestigungsmöglichkeiten.
- Integriertes Heizsystem.
### Technische Daten
- Systemspannung: 12 VDC
- Nominalspannung: 12,8 VDC
- Systemspannungsbereich: 11 – 15 VDC
- Anzahl benutzter Akkus im LE300 IFpR/26/65 [8p/4s] E/-20NA/95 LiFePO4 wiederaufladbare Batterien
- Nominal Lithiumkapazität: 28 Ah/358 Wh
- Nutzbare Lithiumkapazität: 90 % (23 Ah/295 Wh)
- Zyklen Anzahl bei Zimmertemperatur: >2000 Vollzyklen
- Empfohlene Bleikapazität je LE300 (nicht inkludiert); 70 – 125 Ah @ 12 VDC
- Empfohlenes Lithium/Blei Kapazitätsverhältnis (netto): 1/3 in Solarheimsystemen. Werte variieren je nach benötigter Autonomie und Anwendung.
- Fortlaufender Lade- und Entladestrom Max.: 12,5 A zwischen 5 und 40 °C, bei hoher und niedriger Temperatur ist der Strom begrenzt.
- Batterieeffizienz: >90 %
- Anschlüsse RAST 5/mini Module 4 pin/ Kommunikationsschnittstelle/ externes Display
- Empfohlene Kabeldurchmesser: 1,5 – 4 mm²
- Betriebstemperatur (Betrieb & Lagerung): -20 – 50 °C
- Betriebstemperatur mit maximaler Batterielebensdauer bei 15 -25 °C.
- Lagertemperatur: 10 – 30 °C.
- Über- und Untertemperaturschutz, Erhitzung, Ladung & Entladung
- Der Temperatursensor verhindert bei der Lithium-Batterie das Laden unter -5°C oder über 55 °C Zelltemperatur.
- Ladung beginnt sobald die Zelltemp. höher ist als -5 °C.
- Entladung ist zwischen -10 °C und 60 °C Zelltemperatur möglich.
### Zertifizierung & zusätzliche Tests CE, E1, UN38.3
- Rüttelstreckentest
- Vibrationstest
- Mechanischer Schocktest
- Temperaturwechseldauerlauf
Für Boote und Yachten besuchen Sie unsere Homepage
www.gruendl.de