106,95 €*
% 109,00 €* (1.88% gespart)Voraussichtlich verfügbar in 4 Tagen
Ultraschalltankgeber UTV400 für analoge und digitale Messinstrumente
Geeignet für Grauwasser u. Fäkalientanks bis 400mm Tiefe.
Die berührungslose Füllstandsmessung von Tanks mittels der Ultraschalltechnologie erfordert keine beweglichen Teile mehr im Tank die verschmutzt oder durch Krafteinwirkung beschädigt werden können. Dadurch eignet er sich vor allem für die Messung in Fäkalientanks.
Einschränkung:
Da bei Schräglage bzw. in Fahrt bei Wellengang keine Messung möglich ist, empfehlen wir die Ultraschalltankgeber nicht für Treibstofftanks. Eine Signalverbesserung in Fahrt ist durch den Einbau eines Schallführungsrohrs UFT möglich. Die ersten (oberen) 5 cm des Messbereiches sind prinzipbedingt nicht messbar. Der Abstandsring UTS dient zum Ausgleich des nicht messbaren Bereichs.
Die Ultraschalltankgeber UTV können gegen vorhandene konventionelle Tankgeber einfach ausgetauscht werden, wenn diese bereits die Befestigung nach SAE-Norm (5 Bohrungen im Lochkreis von 53 mm) besitzen. Das Ausgangssignal des Tankgebers UTV ist für den Anschluss an Rundinstrumente und Tankmonitore TCM mit einem Messbereich 0,5-2,5V ausgelegt.
Die Stromversorgung der Tankanzeige (Instrument) sollte schaltbar ausgeführt werden, da aufgrund des Stromverbrauches (50-80 mA) der Dauerbetrieb nur während der Fahrt unter Maschine, bzw. Ladung der Batterien sinnvoll ist. Aufgrund der Mittelung der Messwerte im Ultraschalltankgeber stellt sich der genaue Anzeigewert erst nach 3 Sekunden ein. Veränderungen im Betrieb werden aufgrund der Mittelung verzögert (20-60s) angezeigt. Auf schnelle Füllstandsänderungen (innerhalb von 2 Sekunden von voll auf leer) reagiert der Sensor nicht, oder nur stark verzögert, da dies als Fehler interpretiert wird. Es wird weiterhin der letzte "sinnvolle" Füllstand angezeigt. Gegebenenfalls ist die Stromversorgung des Instruments kurz zu unterbrechen um die Messung neu starten. Verändert sich die Anzeige nicht, obwohl sich der Füllstand geändert hat, so ist zu prüfen ob der Ultraschalltankgeber parallel zur Flüssigkeitsoberfläche ist, gegebenenfalls ist ein Schallführungsrohr in den Tank einzubauen.
Zusammenfassung:
- wir empfehlen Ultraschalltankgeber vor allem für Fäkalientanks, am Besten in Verbindung mit einem Schallführungsrohr.
- für Diesel- und Wassertanks sind sie nur bedingt geeignet, da sie bei Krängung/Schwell sowie bei Komplettfüllung im Totzonenbereich (5cm unterhalb des Gebers) kein zuverlässiges Messergebnis bringen.
- für Benzintanks sind sie ungeeignet.
Versorgung 10 – 30 V / 50 mA
Temperaturbereich -40°C bis 85°C
📧 E-Mail: info@philippi-online.de
📍 Kontakt: Neckaraue 19 | 71686 Remseck am Neckar
Anmelden